Biologiczna definicja śmierci

In dem Ausatz geht es um die biologischen Todesbegrife, die der Rafael Ferber in dem Buch: Philosophische Grundbegrife, Band 2, Kapitel V: Tod, München 2003, 197-227, behandelt. Die biologische Definition des Todes, die von August Weismann stammt. bildet einen Ausgangspunkt zu weiteren Űberlegungen...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Mieczysław Bombik
Format: Article
Language:English
Published: Uniwersytet Kardynała Stefana Wyszyńskiego w Warszawie 2009-12-01
Series:Studia Ecologiae et Bioethicae
Subjects:
Online Access:https://czasopisma.uksw.edu.pl/index.php/seb/article/view/6925
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:In dem Ausatz geht es um die biologischen Todesbegrife, die der Rafael Ferber in dem Buch: Philosophische Grundbegrife, Band 2, Kapitel V: Tod, München 2003, 197-227, behandelt. Die biologische Definition des Todes, die von August Weismann stammt. bildet einen Ausgangspunkt zu weiteren Űberlegungen dieses Problems. Es wurde fest betont der Unterschied zwischen einer Todesdefinition und den Todeskriterien, die in der Medizin, als einer praktischen Disziplin, wichtige Rolle spielen. Man hat herasgehebt folgende Todeskriterien: 1. Herztod, 2. Hirntod, 2.1. Ganzhirntod, 2.2. Teilhirntod und 3. Testverfahren – ob die Kriterien erfüllt sind. Die Todeskrieterien kann man auch in einer formaler Gestalt, als eine Operationsdefinition darstellen. Entscheidend ist an den Bestimmungen des Todeskriteriums, daβ das Eintreten des menschlichen Todes heute auf einer Festsetzung beruht. Deshalb ist in der Gegenwart das Eintreten des Todes häufig keine natürliche oder reale Tatsache mehr, sondern eine institutionelle Tatsache, die durch semantischen Regeln konstituiert wurde. Die biologische Todesdefinition ist keine Menschentodesdefinition.
ISSN:1733-1218