Haydn, Schenker, Schönberg. Ein Beitrag zur Eklektizismusdebatte in der Musiktheorie
Unterschiedliche analytische Verfahren in der Praxis miteinander zu kombinieren wird durch die Unzulänglichkeiten bestehender Theorien und die Komplexität musikalischer Kompositionen nahegelegt, birgt aber eine Reihe methodologischer Schwierigkeiten. Der Beitrag zeigt dies anhand einer Analyse des I...
Saved in:
Main Author: | Oliver Schwab-Felisch |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2010-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/568 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Dora A. Hanninen, A Theory of Music Analysis. On Segmentation and Associative Organisation, Rochester: University of Rochester Press 2012.
by: Oliver Schwab-Felisch
Published: (2020-12-01) -
Schemata und Systemcharakter
by: Stefan Rohringer
Published: (2015-01-01) -
Johannes Brahms’ Intermezzo a-Moll op. 118/1. Analyseergebnisse und ihre klangliche Umsetzung
by: Joanne Leekam
Published: (2013-01-01) -
Zu Johannes Brahms’ Intermezzo h-Moll op. 119/1
by: Stefan Rohringer
Published: (2013-01-01) -
Kann Musiktheorie ›historisch‹ sein?
by: Jan Philipp Sprick
Published: (2010-01-01)