Zur produktionsbezogenen Perspektive bei der Analyse von Popmusik

Das Tonstudio ist in der Popmusik der Ort, an dem die wichtigsten musikalischen Entscheidungen getroffen werden. Dort erhalten die Songs oder Tracks im Rahmen von Verhandlungen zwischen Studioakteur*innen und Musiker*innen jene musikwissenschaftlich schwer fassbare klangliche ›Konkurrenzfähigkeit‹ u...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Roland Huschner
Format: Article
Language:deu
Published: Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) 2017-06-01
Series:Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Subjects:
Online Access:https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/900
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1832569231629090816
author Roland Huschner
author_facet Roland Huschner
author_sort Roland Huschner
collection DOAJ
description Das Tonstudio ist in der Popmusik der Ort, an dem die wichtigsten musikalischen Entscheidungen getroffen werden. Dort erhalten die Songs oder Tracks im Rahmen von Verhandlungen zwischen Studioakteur*innen und Musiker*innen jene musikwissenschaftlich schwer fassbare klangliche ›Konkurrenzfähigkeit‹ und Form, die sie musikalisch und außermusikalisch ›anschlussfähig‹ machen sollen. In Analysen, die sich ausschließlich auf die Klangkonfigurationen von Popmusik konzentrieren, entfällt die Untersuchung dieser klangstrukturierenden soziokulturellen Prozesse innerhalb von Tonstudios und deren potentieller Auswirkungen auf die Rezeption. Der vorliegende Aufsatz zeigt anhand ausgewählter Beispiele einer ethnographischen Studie den möglichen Mehrwehrt einer sowohl handwerklich als auch soziokulturell fundierten Produktionsperspektive für analytische Zugriffe auf populäre Musik. // In pop music, the recording studio is the place where the most important musical decisions are made. It is there that songs or tracks, in the course of negotiations between producers, technicians and musicians, achieve that ›competitiveness‹ and form which are supposed to make them musically and metamusically ›accessible‹, features which are not easy to grasp musicologically. Analyses that focus exclusively on the sound configurations of pop music tend to ignore the sociocultural processes structuring the song and its sound as well as their potential effect on the song’s reception. Based on selected examples taken from an ethnographic study, this article reveals the advantages of a technically as well as socioculturally informed production perspective for the analysis of popular music.
format Article
id doaj-art-fbf253c48b604c9b89716e4ea3e4e034
institution Kabale University
issn 1862-6742
language deu
publishDate 2017-06-01
publisher Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
record_format Article
series Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
spelling doaj-art-fbf253c48b604c9b89716e4ea3e4e0342025-02-02T22:48:17ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422017-06-0114116118710.31751/900900Zur produktionsbezogenen Perspektive bei der Analyse von PopmusikRoland HuschnerDas Tonstudio ist in der Popmusik der Ort, an dem die wichtigsten musikalischen Entscheidungen getroffen werden. Dort erhalten die Songs oder Tracks im Rahmen von Verhandlungen zwischen Studioakteur*innen und Musiker*innen jene musikwissenschaftlich schwer fassbare klangliche ›Konkurrenzfähigkeit‹ und Form, die sie musikalisch und außermusikalisch ›anschlussfähig‹ machen sollen. In Analysen, die sich ausschließlich auf die Klangkonfigurationen von Popmusik konzentrieren, entfällt die Untersuchung dieser klangstrukturierenden soziokulturellen Prozesse innerhalb von Tonstudios und deren potentieller Auswirkungen auf die Rezeption. Der vorliegende Aufsatz zeigt anhand ausgewählter Beispiele einer ethnographischen Studie den möglichen Mehrwehrt einer sowohl handwerklich als auch soziokulturell fundierten Produktionsperspektive für analytische Zugriffe auf populäre Musik. // In pop music, the recording studio is the place where the most important musical decisions are made. It is there that songs or tracks, in the course of negotiations between producers, technicians and musicians, achieve that ›competitiveness‹ and form which are supposed to make them musically and metamusically ›accessible‹, features which are not easy to grasp musicologically. Analyses that focus exclusively on the sound configurations of pop music tend to ignore the sociocultural processes structuring the song and its sound as well as their potential effect on the song’s reception. Based on selected examples taken from an ethnographic study, this article reveals the advantages of a technically as well as socioculturally informed production perspective for the analysis of popular music.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/900Popmusikpop musicAnalyseanalysisTonstudiorecording studioethnographic studyethnographische Studie
spellingShingle Roland Huschner
Zur produktionsbezogenen Perspektive bei der Analyse von Popmusik
Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Popmusik
pop music
Analyse
analysis
Tonstudio
recording studio
ethnographic study
ethnographische Studie
title Zur produktionsbezogenen Perspektive bei der Analyse von Popmusik
title_full Zur produktionsbezogenen Perspektive bei der Analyse von Popmusik
title_fullStr Zur produktionsbezogenen Perspektive bei der Analyse von Popmusik
title_full_unstemmed Zur produktionsbezogenen Perspektive bei der Analyse von Popmusik
title_short Zur produktionsbezogenen Perspektive bei der Analyse von Popmusik
title_sort zur produktionsbezogenen perspektive bei der analyse von popmusik
topic Popmusik
pop music
Analyse
analysis
Tonstudio
recording studio
ethnographic study
ethnographische Studie
url https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/900
work_keys_str_mv AT rolandhuschner zurproduktionsbezogenenperspektivebeideranalysevonpopmusik