Was ist ein musikalisches Modell?
Die Schriften von Carl Dahlhaus haben seit den späten 60er Jahren des 20. Jahrhunderts nicht nur den musikwissenschaftlichen, sondern auch den musiktheoretischen Diskurs maßgeblich beeinflusst. Insbesondere Dahlhaus’ Forschung zu ›Satztypen und -formeln des 15. und 16. Jahrhunderts‹ dürfte die Entwi...
Saved in:
Main Author: | Ulrich Kaiser |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2007-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/261 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Musiktheorie als exakte Wissenschaft. Milton Babbitts Modell einer ›scientific method‹ zur Formulierung musikalischer Konzepte
by: Christoph Neidhöfer
Published: (2005-04-01) -
›Modell‹ und ›Topos‹ in der deutschsprachigen Musiktheorie seit Riemann
by: Hans Aerts
Published: (2007-01-01) -
Luhmanns Medium-Form-Unterscheidung als Theorie der Satzmodelle
by: Johannes Kreidler
Published: (2007-01-01) -
›Teufelsmühle‹ und ›Omnibus‹
by: Marie-Agnes Dittrich
Published: (2007-01-01) -
Umriss eines allgemeinen Begriffs des musikalischen Satzmodells
by: Oliver Schwab-Felisch
Published: (2007-01-01)