Analyse und Interpretation. Anmerkungen/Anregungen
Musikalische Sinnlichkeit und musikalische Praxis bauen auf Formen von Reflexion und Theorie auf, und wenn diese noch so unentwickelt oder auch unbewußt sind. Das hörende, analysierende, interpretierende Subjekt ist zugleich informationsverarbeitend und informationsschaffend. Jede Analyse ist gleich...
Saved in:
Main Author: | Hartmut Fladt |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2005-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/467 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Harmonische Mehrdeutigkeit und ihre Gründe
by: Andreas Moraitis
Published: (2006-01-01) -
Populäre Musik als Gegenstand musikalischer Analyse. Billy Joels New York State Of Mind
by: Martin Schönberger
Published: (2006-01-01) -
Form und Dramaturgie in Beethovens Violinkonzert . Zur Interpretation des Kopfsatzes durch Rudolf Kolisch und René Leibowitz
by: Jan Philipp Sprick
Published: (2017-06-01) -
Die schiefe Folie. Komplexität zwischen Metrik und Performance in Beethovens ›Diabelli-Variationen‹
by: Jakob Raab
Published: (2021-11-01) -
Felix Diergarten (Hg.), Musikalische Analyse: Begriffe, Geschichten, Methoden (= Grundlagen der Musik 8), Laaber: Laaber 2014
by: Ulrich Kaiser
Published: (2015-01-01)