Musiktheorie als Kompositionslehre und Komposition(slehre) als Musiktheorie – Hugo Riemann zwischen Theorie und Praxis. Eine Studie zu tonalen Funktionen und dem dialektischen Kadenzmodell
»Die Theorie von Hugo Riemann stellt […] eine umfassende Theorie der tonalen Musik dar. […] diese Lehre betrifft nicht nur eine Deutung von Erscheinungen der Vergangenheit […], sondern sollte zu ihrer Zeit auch eine Kompositionslehre darstellen.« Helga de la Motte-Habers Hinweis auf die nicht nur de...
Saved in:
Main Author: | Stephanie Probst |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2012-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/686 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Wiederholung und Symmetrie im Kopfsatz von Johannes Brahms’ Sonate Es-Dur op. 120/2
by: Jan Philipp Sprick
Published: (2013-01-01) -
Das galante Modell als kreativer Raum
by: Johannes Raiser
Published: (2018-06-01) -
›Der leere Platz‹. Überlegungen zur Anfangswendung von Beethovens Streichquartett op. 130
by: Benjamin Sprick
Published: (2012-01-01) -
Beethovens Selbstkritik. Zum Kompositionsprozeß des Klavierkonzerts B-Dur op. 19
by: Rudolf Kotz
Published: (2006-04-01) -
Funktionale Mehrdeutigkeit, Tonalität und arabische Stufen. Überlegungen zu einer Reform der harmonischen Analyse
by: Ludwig Holtmeier
Published: (2011-01-01)