Alternative Kriterien der Modusbestimmung
In der Frage, wie man den Modus einer mehrstimmigen Komposition bestimmen kann, gehen die Meinungen der Musiktheoretiker im 15. und 16. Jahrhundert auseinander, weil die von ihnen beschriebenen Kriterien ursprünglich der Klassifikation einstimmiger Gesänge dienten. Es stellt sich daher die Frage, ob...
Saved in:
Main Author: | Jochen Brieger |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2006-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/222 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Explizite und implizite Regeln der modalen Solo-Improvisation in iranischer Musik. Eine vergleichende Analyse
by: Davoud Tavousi
Published: (2021-06-01) -
D’imagier à ymaginero : la présence de sculpteurs septentrionaux en Espagne aux xve-xvie siècles
by: María Teresa Rodríguez Bote
Published: (2017-03-01) -
Mujeres y liturgia parroquial
by: Raquel Torres Jiménez
Published: (2021-07-01) -
Expressões retóricas do amor no Cancioneiro Geral de Garcia de Resende
by: Geraldo Augusto Fernandes
Published: (2025-01-01) -
Satzmodelle des ›Contrapunto alla mente‹ und ihre Bedeutung für den Stilwandel um 1600
by: Folker Froebe
Published: (2007-01-01)