Die Königsprivilegien vom XVI–XVIII Jahrhundert als Quelle der Geschichte des Buchdrucks in Litauen

Die Königsprivilegien, die verschiedenen Druckereien Litauens gewährt wurden, lassen einige wichtige Organisationsfragen des Buchverlages im Land aufklären. Sie lassen auch die Rechtsverhältnisse zwischen Polen und Litauen und die gesellschaftlichen Ansichten auf das Buch klarstellen. Bis auf de...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Irena Petrauskienė
Format: Article
Language:English
Published: Vilnius University Press 1988-12-01
Series:Knygotyra
Subjects:
-
Online Access:https://www.journals.vu.lt/knygotyra/article/view/36540
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1832593359774941184
author Irena Petrauskienė
author_facet Irena Petrauskienė
author_sort Irena Petrauskienė
collection DOAJ
description Die Königsprivilegien, die verschiedenen Druckereien Litauens gewährt wurden, lassen einige wichtige Organisationsfragen des Buchverlages im Land aufklären. Sie lassen auch die Rechtsverhältnisse zwischen Polen und Litauen und die gesellschaftlichen Ansichten auf das Buch klarstellen. Bis auf den heutigen Tag sind insgesamt 28 Privilegien mit ihren Inhaltsangaben aufbewahrt und vermerkt. Dabei sind 13 Privilegien von der Druckerei der Vilniuser Akademie. Inhaltlich werden die Privilegien in folgende Gruppen geteilt: a) die Urkunden, die die Gründung einer Druckerei gestatten oder ihnen bestimmte Sonderrechte gewähren; b) die Lizenzen für die Veröffentlichung der wichtigsten Ausgaben; c) die Privilegien, die die Zugehörigkeit der Druckerei kennzeichnen. Das älteste Privileg ist die Urkunde von Stefan Báthory, die den Brüdern Kuzma und Luka Mamonitsch am 13. März 1586 ausgestellt wurde. Das letzte Privileg ist die Urkunde von Stanisław August Poniatowski, die der Druckerei der Vilniuser Akademie am 23. Oktober 1793 erteilt wurde. Die Privilegien gewährleisteten die Rechte der Druckereien. Die Verletzung der Rechte war mit einer Geldstrafe von 100 bis 1000 Golddukaten belegt, und die ohne Genehmigung gedruckten Bücher wurden beschlagnahmt. Die Privilegien sind im Original, in Kopien oder in einigen nach Lizenz gedruckten Ausgaben erhalten geblieben.
format Article
id doaj-art-b453064f6be942fa9aefc6c35d359ece
institution Kabale University
issn 0204-2061
2345-0053
language English
publishDate 1988-12-01
publisher Vilnius University Press
record_format Article
series Knygotyra
spelling doaj-art-b453064f6be942fa9aefc6c35d359ece2025-01-20T18:10:57ZengVilnius University PressKnygotyra0204-20612345-00531988-12-012215-110.15388/Knygotyra.1988.36540Die Königsprivilegien vom XVI–XVIII Jahrhundert als Quelle der Geschichte des Buchdrucks in LitauenIrena Petrauskienė Die Königsprivilegien, die verschiedenen Druckereien Litauens gewährt wurden, lassen einige wichtige Organisationsfragen des Buchverlages im Land aufklären. Sie lassen auch die Rechtsverhältnisse zwischen Polen und Litauen und die gesellschaftlichen Ansichten auf das Buch klarstellen. Bis auf den heutigen Tag sind insgesamt 28 Privilegien mit ihren Inhaltsangaben aufbewahrt und vermerkt. Dabei sind 13 Privilegien von der Druckerei der Vilniuser Akademie. Inhaltlich werden die Privilegien in folgende Gruppen geteilt: a) die Urkunden, die die Gründung einer Druckerei gestatten oder ihnen bestimmte Sonderrechte gewähren; b) die Lizenzen für die Veröffentlichung der wichtigsten Ausgaben; c) die Privilegien, die die Zugehörigkeit der Druckerei kennzeichnen. Das älteste Privileg ist die Urkunde von Stefan Báthory, die den Brüdern Kuzma und Luka Mamonitsch am 13. März 1586 ausgestellt wurde. Das letzte Privileg ist die Urkunde von Stanisław August Poniatowski, die der Druckerei der Vilniuser Akademie am 23. Oktober 1793 erteilt wurde. Die Privilegien gewährleisteten die Rechte der Druckereien. Die Verletzung der Rechte war mit einer Geldstrafe von 100 bis 1000 Golddukaten belegt, und die ohne Genehmigung gedruckten Bücher wurden beschlagnahmt. Die Privilegien sind im Original, in Kopien oder in einigen nach Lizenz gedruckten Ausgaben erhalten geblieben. https://www.journals.vu.lt/knygotyra/article/view/36540-
spellingShingle Irena Petrauskienė
Die Königsprivilegien vom XVI–XVIII Jahrhundert als Quelle der Geschichte des Buchdrucks in Litauen
Knygotyra
-
title Die Königsprivilegien vom XVI–XVIII Jahrhundert als Quelle der Geschichte des Buchdrucks in Litauen
title_full Die Königsprivilegien vom XVI–XVIII Jahrhundert als Quelle der Geschichte des Buchdrucks in Litauen
title_fullStr Die Königsprivilegien vom XVI–XVIII Jahrhundert als Quelle der Geschichte des Buchdrucks in Litauen
title_full_unstemmed Die Königsprivilegien vom XVI–XVIII Jahrhundert als Quelle der Geschichte des Buchdrucks in Litauen
title_short Die Königsprivilegien vom XVI–XVIII Jahrhundert als Quelle der Geschichte des Buchdrucks in Litauen
title_sort die konigsprivilegien vom xvi xviii jahrhundert als quelle der geschichte des buchdrucks in litauen
topic -
url https://www.journals.vu.lt/knygotyra/article/view/36540
work_keys_str_mv AT irenapetrauskiene diekonigsprivilegienvomxvixviiijahrhundertalsquelledergeschichtedesbuchdrucksinlitauen