Visualisierung harmonischer Prozesse mithilfe des Circular Pitch-Class Space am Beispiel der Tristan-Sequenz

Der Beitrag greift den circular pitch-class space der Neo-Riemannian Theory auf, um mit Bezug auf Richard Cohn und Dmitri Tymoczko eine Visualisierungsmethode zur Diskussion zu stellen, nach welcher harmonische Prozesse als das Resultat virtueller Stimmführung zwischen Tonklassen verstanden werden....

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Authors: Ansgar Jabs, Pascal Rudolph
Format: Article
Language:deu
Published: Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) 2019-12-01
Series:Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Subjects:
Online Access:https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1016
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Der Beitrag greift den circular pitch-class space der Neo-Riemannian Theory auf, um mit Bezug auf Richard Cohn und Dmitri Tymoczko eine Visualisierungsmethode zur Diskussion zu stellen, nach welcher harmonische Prozesse als das Resultat virtueller Stimmführung zwischen Tonklassen verstanden werden. Die epistemologischen Potenziale dieser Visualisierungsform werden anhand der Anfangstakte der Einleitung zu Richard Wagners Tristan und Isolde ausgelotet. The article expands on the concept of circular pitch-class space as used by Neo-Riemannian theorists Richard Cohn and Dmitri Tymoczko. Using this concept as a method of visualization, it presents harmonic processes as a result of virtual voice-leading between pitch classes. Through a case study of the opening bars to Richard Wagner’s introduction to Tristan und Isolde, we examine the epistemological potentiality of such visualizations.
ISSN:1862-6742