Explizite und implizite Regeln der modalen Solo-Improvisation in iranischer Musik. Eine vergleichende Analyse

Dieser Artikel untersucht die kreativen Prozesse in der freien modalen Solo-Improvisation in iranischer klassischer Musik mithilfe eines analytisch-vergleichenden Ansatzes. Der Text ist in drei Hauptabschnitte gegliedert: (1) »Lehr- und Lernprozesse in der Improvisation iranischer Musik«, (2) »Die W...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Davoud Tavousi
Format: Article
Language:deu
Published: Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) 2021-06-01
Series:Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Subjects:
Online Access:https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1107
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
Description
Summary:Dieser Artikel untersucht die kreativen Prozesse in der freien modalen Solo-Improvisation in iranischer klassischer Musik mithilfe eines analytisch-vergleichenden Ansatzes. Der Text ist in drei Hauptabschnitte gegliedert: (1) »Lehr- und Lernprozesse in der Improvisation iranischer Musik«, (2) »Die Wechselbeziehung zwischen persischer Sprache und iranischer Musik«, (3) »Die Herleitung theoretischer Regeln der iranischen modalen Solo-Improvisation durch vergleichende Analyse«. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der vergleichenden Analyse von neun Aufführungen einer Gūše namens Qaratsche – fünf vokalen und vier instrumentalen Performances ̶ , die ein breites Spektrum von Möglichkeiten innerhalb eines bestimmten Modalbereichs abdecken. Außerdem wird in der Analyse gezeigt, wie das gleiche melodische Material in unterschiedlichen Arrangements präsentiert werden kann. This article explores creative processes in free modal improvisation by soloists in Iranian classical music through an analytical-comparative approach. The text is divided into three main sections: (1) “Teaching and learning Iranian music improvisation,” (2) “The interrelationship between Persian language and Iranian music,” (3) “The derivation of theoretical rules for Iranian modal solo improvisation through comparative analysis.” The study is based on a comparative analysis of nine performances (five vocal and four instrumental) of a gūše called Gharache covering a broad spectrum of possibilities within a certain modal area. The study also demonstrates how the same melodic material can be presented in different arrangements.
ISSN:1862-6742