Les Ombres Errantes. Vier Sichtweisen auf Satztechnik und Kombinatorik bei François Couperin
Die vorliegende Studie versammelt vier analytische Sichtweisen auf Couperins Pièce Les Ombres Errantes: eine historisch orientierte, eine modellbezogene, eine schenkerianische und eine motivische. Die Widersprüche, die durch die Gegenüberstellung verschiedener analytischer Ansätze entstehen, werfen...
Saved in:
Main Author: | Markus Roth |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2010-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/514 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Louis Couperins Préludes non mesurés. Satztechnik – Notation – Aufführungspraxis
by: Jens Hamer
Published: (2012-01-01) -
Corelli empfängt Lully. Über eine virtuelle Begegnung bei François Couperin
by: Johannes Menke
Published: (2020-12-01) -
Der Papst und die Tänzerinnen. Zur Forlane des Tombeau de Couperin
by: Volker Helbing
Published: (2008-01-01) -
›Fallende Quintanstiege‹. Ein Modellversuch
by: Stephan Lewandowski
Published: (2010-01-01) -
ORNAMENTS IN THE TREATY VERSUCH EINER ANWEISUNG DIE FLÖTE TRAVERSIÈRE ZU SPIELEN (1752) FROM JOHANN JOACHIM QUANTZ
by: Ignác Csaba FILIP
Published: (2011-06-01)