Im Spannungsfeld zwischen Handwerksregel und Klangvorstellung: Instrumentation als Hochschullehrgang
Skizziert wird ein zweisemestriger Hochschulkurs im Fach ›Instrumentation‹. Lehrbeispiele zu Joseph Haydn und Paul Hindemith umreißen das Spannungsfeld zwischen Regelgebundenheit und klanglicher Freiheit. Hierbei werden Klavierauszüge instrumentiert und detailliert mit dem Original verglichen. Diese...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2014-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/793 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
_version_ | 1832572895735316480 |
---|---|
author | Jörn Arnecke |
author_facet | Jörn Arnecke |
author_sort | Jörn Arnecke |
collection | DOAJ |
description | Skizziert wird ein zweisemestriger Hochschulkurs im Fach ›Instrumentation‹. Lehrbeispiele zu Joseph Haydn und Paul Hindemith umreißen das Spannungsfeld zwischen Regelgebundenheit und klanglicher Freiheit. Hierbei werden Klavierauszüge instrumentiert und detailliert mit dem Original verglichen. Dieser stilgebundene Zugang zur Instrumentation vermittelt zunächst das Handwerk und fordert dann zu eigenständigen, kreativen Lösungen heraus.
The article outlines a two-term higher education course in ›instrumentation‹. Examples from the works of Joseph Haydn and Paul Hindemith define a field of tension between technique and imagination. Own arrangement of vocal scores for instruments will be compared in-depth to the original. Such a style-oriented approach to instrumentation based on strong, time-dependent rules convey initially craftsmanship, and challenges subsequently a creative approach to sound color and timbre. |
format | Article |
id | doaj-art-acabf70698f943e6b426cb41f8300c62 |
institution | Kabale University |
issn | 1862-6742 |
language | deu |
publishDate | 2014-01-01 |
publisher | Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) |
record_format | Article |
series | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
spelling | doaj-art-acabf70698f943e6b426cb41f8300c622025-02-02T06:48:03ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422014-01-01111758710.31751/793793Im Spannungsfeld zwischen Handwerksregel und Klangvorstellung: Instrumentation als HochschullehrgangJörn ArneckeSkizziert wird ein zweisemestriger Hochschulkurs im Fach ›Instrumentation‹. Lehrbeispiele zu Joseph Haydn und Paul Hindemith umreißen das Spannungsfeld zwischen Regelgebundenheit und klanglicher Freiheit. Hierbei werden Klavierauszüge instrumentiert und detailliert mit dem Original verglichen. Dieser stilgebundene Zugang zur Instrumentation vermittelt zunächst das Handwerk und fordert dann zu eigenständigen, kreativen Lösungen heraus. The article outlines a two-term higher education course in ›instrumentation‹. Examples from the works of Joseph Haydn and Paul Hindemith define a field of tension between technique and imagination. Own arrangement of vocal scores for instruments will be compared in-depth to the original. Such a style-oriented approach to instrumentation based on strong, time-dependent rules convey initially craftsmanship, and challenges subsequently a creative approach to sound color and timbre.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/793Béla BartókJoseph HaydnDidaktik der Instrumentationdidactics of orchestrationPaul HindemithInstrumentation von Klavierauszügenorchestration of piano scoresRené LeibowitzJan MaguireWalter GieselerLuca LombardiRolf-Dieter WeyerInstrumentation im 20. Jahrhundert |
spellingShingle | Jörn Arnecke Im Spannungsfeld zwischen Handwerksregel und Klangvorstellung: Instrumentation als Hochschullehrgang Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie Béla Bartók Joseph Haydn Didaktik der Instrumentation didactics of orchestration Paul Hindemith Instrumentation von Klavierauszügen orchestration of piano scores René Leibowitz Jan Maguire Walter Gieseler Luca Lombardi Rolf-Dieter Weyer Instrumentation im 20. Jahrhundert |
title | Im Spannungsfeld zwischen Handwerksregel und Klangvorstellung: Instrumentation als Hochschullehrgang |
title_full | Im Spannungsfeld zwischen Handwerksregel und Klangvorstellung: Instrumentation als Hochschullehrgang |
title_fullStr | Im Spannungsfeld zwischen Handwerksregel und Klangvorstellung: Instrumentation als Hochschullehrgang |
title_full_unstemmed | Im Spannungsfeld zwischen Handwerksregel und Klangvorstellung: Instrumentation als Hochschullehrgang |
title_short | Im Spannungsfeld zwischen Handwerksregel und Klangvorstellung: Instrumentation als Hochschullehrgang |
title_sort | im spannungsfeld zwischen handwerksregel und klangvorstellung instrumentation als hochschullehrgang |
topic | Béla Bartók Joseph Haydn Didaktik der Instrumentation didactics of orchestration Paul Hindemith Instrumentation von Klavierauszügen orchestration of piano scores René Leibowitz Jan Maguire Walter Gieseler Luca Lombardi Rolf-Dieter Weyer Instrumentation im 20. Jahrhundert |
url | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/793 |
work_keys_str_mv | AT jornarnecke imspannungsfeldzwischenhandwerksregelundklangvorstellunginstrumentationalshochschullehrgang |