“Du meine Seele, du mein Herz” . Self, Other, and Hermaphroditic Union in the Music of Robert (and Clara) Schumann

In einem vielzitierten Brief, den Robert Schumann im Juni 1839 an Clara Wieck schrieb, freut er sich auf ihre spätere Ehe, die er nicht nur als physische oder rechtliche Verbindung sieht, sondern als Verschmelzung von Herz und Geist, eine schöpferische und geistige Durchdringung. »Wir werden auch vi...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Benedict Taylor
Format: Article
Language:deu
Published: Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) 2021-12-01
Series:Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Subjects:
Online Access:https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1147
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1832573500423929856
author Benedict Taylor
author_facet Benedict Taylor
author_sort Benedict Taylor
collection DOAJ
description In einem vielzitierten Brief, den Robert Schumann im Juni 1839 an Clara Wieck schrieb, freut er sich auf ihre spätere Ehe, die er nicht nur als physische oder rechtliche Verbindung sieht, sondern als Verschmelzung von Herz und Geist, eine schöpferische und geistige Durchdringung. »Wir werden auch vieles unter unseren beiden Namen veröffentlichen« schreibt Schumann, »die Nachwelt soll uns als ein Herz und eine Seele betrachten und nicht herausfinden, was von dir und was von mir ist.« Dieser Artikel untersucht das Verschwimmen des Subjekts in der Musik der Schumanns, insbesondere den fließenden Übergang zwischen dem Selbst und dem Anderen und das Potenzial, beides zu vereinen. Dieser Gedanke ist von besonderer Bedeutung in Bezug auf das Problem des gespaltenen Ich, das das idealistische und romantische Denken durchzog. Durch die Verschmelzung des Selbst mit einem Anderen könnte das individuelle Subjekt die scheinbar unüberbrückbaren Spaltungen in seiner eigenen Konstitution überwinden, ein Prozess der Selbstreflexion im Anderen, der zur vollständigen Kenntnis des Selbst führen kann. Eine solche Dynamik ist implizit in den virtuellen Persönlichkeiten einiger Instrumentalwerke Robert Schumanns enthalten, wird aber darüber hinaus in mehreren Liedersammlungen explizit thematisiert. In Liebesfrühling, einem bemerkenswerten Beispiel für die schöpferische Zusammenarbeit zwischen den frisch verheirateten Robert und Clara Schumann, wird das Thema der verschwimmenden Gender-Unterschiede und der hermaphroditischen Vereinigung im Text auffällig in den Vordergrund gestellt und in der Vertonung reflektiert. Auch andere Lieder wie z.B. aus Frauenliebe und Leben, Myrthen und dem Eichendorff-Liederkreis deuten darauf hin, dass der Weg zum Selbstbewusstsein im virtuellen Subjekt der Musik offenbar durch die gegenseitige Reflexion von Selbst und Anderem ermöglicht wird.
format Article
id doaj-art-a1a6880b0ee94467a23db114fa5084ca
institution Kabale University
issn 1862-6742
language deu
publishDate 2021-12-01
publisher Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
record_format Article
series Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
spelling doaj-art-a1a6880b0ee94467a23db114fa5084ca2025-02-02T03:58:01ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422021-12-0118217320210.31751/11471147“Du meine Seele, du mein Herz” . Self, Other, and Hermaphroditic Union in the Music of Robert (and Clara) SchumannBenedict TaylorIn einem vielzitierten Brief, den Robert Schumann im Juni 1839 an Clara Wieck schrieb, freut er sich auf ihre spätere Ehe, die er nicht nur als physische oder rechtliche Verbindung sieht, sondern als Verschmelzung von Herz und Geist, eine schöpferische und geistige Durchdringung. »Wir werden auch vieles unter unseren beiden Namen veröffentlichen« schreibt Schumann, »die Nachwelt soll uns als ein Herz und eine Seele betrachten und nicht herausfinden, was von dir und was von mir ist.« Dieser Artikel untersucht das Verschwimmen des Subjekts in der Musik der Schumanns, insbesondere den fließenden Übergang zwischen dem Selbst und dem Anderen und das Potenzial, beides zu vereinen. Dieser Gedanke ist von besonderer Bedeutung in Bezug auf das Problem des gespaltenen Ich, das das idealistische und romantische Denken durchzog. Durch die Verschmelzung des Selbst mit einem Anderen könnte das individuelle Subjekt die scheinbar unüberbrückbaren Spaltungen in seiner eigenen Konstitution überwinden, ein Prozess der Selbstreflexion im Anderen, der zur vollständigen Kenntnis des Selbst führen kann. Eine solche Dynamik ist implizit in den virtuellen Persönlichkeiten einiger Instrumentalwerke Robert Schumanns enthalten, wird aber darüber hinaus in mehreren Liedersammlungen explizit thematisiert. In Liebesfrühling, einem bemerkenswerten Beispiel für die schöpferische Zusammenarbeit zwischen den frisch verheirateten Robert und Clara Schumann, wird das Thema der verschwimmenden Gender-Unterschiede und der hermaphroditischen Vereinigung im Text auffällig in den Vordergrund gestellt und in der Vertonung reflektiert. Auch andere Lieder wie z.B. aus Frauenliebe und Leben, Myrthen und dem Eichendorff-Liederkreis deuten darauf hin, dass der Weg zum Selbstbewusstsein im virtuellen Subjekt der Musik offenbar durch die gegenseitige Reflexion von Selbst und Anderem ermöglicht wird.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1147robert schumannharmonische analyseharmonic analysisjohann wolfgang von goetheliedjoseph freiherr von eichendorffgender studiesclara schumannhermaphroditismushermaphroditismmarianne von willemer
spellingShingle Benedict Taylor
“Du meine Seele, du mein Herz” . Self, Other, and Hermaphroditic Union in the Music of Robert (and Clara) Schumann
Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
robert schumann
harmonische analyse
harmonic analysis
johann wolfgang von goethe
lied
joseph freiherr von eichendorff
gender studies
clara schumann
hermaphroditismus
hermaphroditism
marianne von willemer
title “Du meine Seele, du mein Herz” . Self, Other, and Hermaphroditic Union in the Music of Robert (and Clara) Schumann
title_full “Du meine Seele, du mein Herz” . Self, Other, and Hermaphroditic Union in the Music of Robert (and Clara) Schumann
title_fullStr “Du meine Seele, du mein Herz” . Self, Other, and Hermaphroditic Union in the Music of Robert (and Clara) Schumann
title_full_unstemmed “Du meine Seele, du mein Herz” . Self, Other, and Hermaphroditic Union in the Music of Robert (and Clara) Schumann
title_short “Du meine Seele, du mein Herz” . Self, Other, and Hermaphroditic Union in the Music of Robert (and Clara) Schumann
title_sort du meine seele du mein herz self other and hermaphroditic union in the music of robert and clara schumann
topic robert schumann
harmonische analyse
harmonic analysis
johann wolfgang von goethe
lied
joseph freiherr von eichendorff
gender studies
clara schumann
hermaphroditismus
hermaphroditism
marianne von willemer
url https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1147
work_keys_str_mv AT benedicttaylor dumeineseeledumeinherzselfotherandhermaphroditicunioninthemusicofrobertandclaraschumann