Mozart, Ravel, die imperfizierte Kadenz und die perfekte Melodie. Zwei Melodien aus Mozarts Klarinettenquintett KV 581 und Ravels Klavierkonzert G-Dur
Maurice Ravel bekundete, er habe den Mittelsatz seines Klavierkonzertes G-Dur nach dem Modell des langsamen Satzes von Mozarts Klarinettenquintett A-Dur KV 581 geschaffen. Die äußere Form, die als A-B-A' denkbar allgemein gehalten ist, kann damit kaum gemeint sein. Im Detail ist Ravels Technik...
Saved in:
Main Author: | Hans Peter Reutter |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2008-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/274 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Die Zirkelsequenz in Mozarts Klaviersonaten
by: Rudolf Rasch
Published: (2007-01-01) -
Aneignung und Verfremdung II. Ravels Volksmusik-Adaptionen
by: Hartmut Fladt
Published: (2008-01-01) -
Ravel heute
by: Theo Hirsbrunner
Published: (2008-01-01) -
Der Begriff der ›Überleitung‹ und die Musik Mozarts. Ein Beitrag zur Theorie der Sonatenhauptsatzform
by: Ulrich Kaiser
Published: (2009-08-01) -
Ravel’s Programmatic Impulse
by: Peter Kaminsky
Published: (2008-01-01)