Der Dur-Moll-Kontrast in der italienischen Triosonate
Im Zuge der Ausbildung der harmonischen Tonalität im Verlaufe des 17. Jahrhunderts gewinnt die Beziehung zwischen einer Grundtonart und ihrer ›Paralleltonart‹ zunehmend an Bedeutung. Dieser Prozeß wird am Beispiel der Entwicklung der italienischen Triosonate in der zweiten Jahrhunderthälfte untersuc...
Saved in:
Main Author: | Florian Edler |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2006-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/237 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
»What power art thou?«. Zur Harmonik Henry Purcells am Beispiel der Arie des Cold Genius aus King Arthur
by: Cornelius Bauer
Published: (2006-01-01) -
›Variatio‹ und ›Amplificatio‹. Die rhetorischen Grundlagen der musikalischen Formbildung im 17. Jahrhundert
by: Bettina Varwig
Published: (2006-01-01) -
Vom Einfall zum Gedanken. Arnold Schönbergs Tonalitätsdenken und dessen Entwicklung seit der Harmonielehre
by: Gerhard Luchterhandt
Published: (2012-01-01) -
Kontrapunkt im 17. Jahrhundert – ein Lehrgang
by: Johannes Menke
Published: (2006-01-01) -
Über den »unisonierenden Dualismus« im ersten Satz von Schuberts Streichquartett G-Dur, D. 887
by: Sebastian Urmoneit
Published: (2022-12-01)