Konvention, Intention und Konstruktion. Die Stimmführungsparallelen in den Choralsätzen Johann Sebastian Bachs und Georg Philipp Telemanns
Musikalische Satzregeln reflektieren Erkenntnisse über die ästhetische Tragfähigkeit kompositorischer Stilmittel in spezifischen Kontexten. Die maßgebliche Quelle solcher Einsichten war ursprünglich der künstlerische Schaffensprozess mit seiner engen Beziehung zur konkreten, individuellen Situation....
Saved in:
Main Author: | Andreas Moraitis |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2011-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/652 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
»Winkelschiefe Satzkunst«. Zu einigen Quint- und Oktavparallelen im Werk Gustav Mahlers
by: Sebastian Sprenger
Published: (2003-01-01) -
›Though this is madness, yet there’s method in it‹. Zur Einordnung harmonischer ›Bizarrerien‹ im Klavierwerk Carl Philipp Emanuel Bachs
by: Sören Sönksen
Published: (2014-01-01) -
Carl Philipp Emanuel Bachs Fantasien, oder: Von der »Wissenschaft der Harmonie«
by: Ralph Bernardy
Published: (2020-12-01) -
Harmonik und Aufführungspraxis
by: Hubert Moßburger
Published: (2009-08-01) -
Kapelmistrz Ignacego Krasickiego i rękopisy z muzyką Johanna Sebastiana Bacha
by: Tomasz Górny
Published: (2024-10-01)