Prolegomena zu einer Systematik der syntaktischen Formen ›Satz‹ und ›Periode‹. 1. Teil: Carl Dahlhaus und die Schönbergschule
Der vorliegende Text bildet den ersten Teil der Prolegomena zu einer Systematik der syntaktischen Formen ›Satz‹ und ›Periode‹. Angestrebt wird eine Verknüpfung traditioneller Begrifflichkeiten der Formenlehre mit denen der Schenkeranalytik. Um nicht fragwürdige Setzungen insbesondere auf Seiten der...
Saved in:
Main Author: | Stefan Rohringer |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2016-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/866 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Formfunktionen der Sonatenform. Ein Beitrag zur Sonatentheorie auf der Grundlage einer Kritik an William E. Caplins Verständnis von Formfunktionen
by: Ulrich Kaiser
Published: (2018-06-01) -
Felix Diergarten / Markus Neuwirth, Formenlehre. Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Instrumentalmusik des 18. und 19. Jahrhunderts, Laaber: Laaber 2019
by: Juliane Brandes
Published: (2020-06-01) -
Sonatentheorien des Ostens. Zum Transfer einer westeuropäischen Formidee nach Russland und in die Sowjetunion bis 1945
by: Wendelin Bitzan
Published: (2018-12-01) -
Zu Dahlhaus’ Historiographie der Musiktheorie im 19. Jahrhundert
by: Jan Philipp Sprick
Published: (2016-01-01) -
Wolfgang Böhmer, Versuche machen, verbessern, wagen. Kompositionsstrategien und musikalisches Denken bei Joseph Haydn, Würzburg: Königshausen & Neumann 2021
by: Michael Spors
Published: (2022-12-01)