Vom Einfall zum Gedanken. Arnold Schönbergs Tonalitätsdenken und dessen Entwicklung seit der Harmonielehre
Was Arnold Schönbergs Tonalitätsdenken betrifft, ist in seinen theoretischen Schriften eine deutliche Entwicklung hin zum Konservativismus erkennbar. Hatte seine Harmonielehre (1911) noch das Zustandekommen von Tonalität untersucht und mit einem zukunftsoffenen, pantonalen Deutungsanspruch verbunden...
Saved in:
Main Author: | Gerhard Luchterhandt |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2012-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/685 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Hugo Kauders Skalentheorie in seinem Entwurf einer neuen Melodie- und Harmonielehre (1932), konkretisiert anhand einer Melodieanalyse seiner Kleinen Suite für Bratsche allein (1924)
by: Clara Maria Bauer
Published: (2021-12-01) -
Schönberg, Dahlhaus und das Problem der ›emanzipierten Dissonanz‹ – Anmerkungen zu op. 15/14
by: Volker Helbing
Published: (2016-01-01) -
Tonalität als geschichtliches System. ›Dogmatische Denkform‹ und historischer Nachweis
by: Michael Polth
Published: (2016-01-01) -
Die Entstehung der Entstehung
by: Thomas Christensen
Published: (2016-01-01) -
Der Dur-Moll-Kontrast in der italienischen Triosonate
by: Florian Edler
Published: (2006-01-01)