-
21
The Reception and Dissemination of European Music Theories in Brazil. Riemann, Schenker, and Schoenberg
Published 2018-12-01Get full text
Article -
22
-
23
Die Entstehung der Entstehung
Published 2016-01-01“…Im Jahr 1968 veröffentlichte Carl Dahlhaus seine Habilitationsschrift Untersuchungen über die Entstehung der harmonischen Tonalität, die seinen Status als einer der führenden Historiker in Fragen der Musiktheorie zu festigen half. …”
Get full text
Article -
24
Apollinische Fundamente. Über Adolf Nowaks Buch Musikalische Logik. Prinzipien und Modelle musikalischen Denkens in ihren geschichtlichen Kontexten (= Veröffentlichungen des Staatlichen Instituts für Musikforschung, Bd. 20; Studien zur Geschichte der Musiktheorie, Bd. 10, in Verbindung mit Klaus-Jürgen Sachs und Albrecht Riethmüller, hg. von Thomas Ertelt und Heinz von Loesch), Hildesheim: Olms 2015
Published 2016-01-01Get full text
Article -
25
Mendelssohns Beethoven-Rezeption als Beispiel musikalischer Zitiertechnik
Published 2005-01-01“…Dabei sind besonders diejenigen Zitate interessant, die über die Ähnlichkeit mit op. 132 hinausgehen und Einzelheiten aus der gesamten Gruppe der späten Streichquartette in einen Zusammenhang stellen, aus dem sich Mendelssohns rezeptive und kompositorische Perspektive rekonstruieren läßt.…”
Get full text
Article -
26
The Order of Things. Analysis and Sketch Study in Two Works by Steve Reich
Published 2019-06-01“…In der ersten Fallstudie wird John Roeders 2003 veröffentlichte Studie zum ersten Satz von Reichs populärem Werk New York Cointerpoint (1985) vergleichend zur eigenen Forschung der Autor*innen über die vorhandenen Skizzen des Komponisten in der PSS gelesen. …”
Get full text
Article -
27
Akusmatisches und ökologisches Hören in Luc Ferraris Presque rien avec filles
Published 2006-01-01“…Pierre Schaeffer postulierte in seiner Theorie einer ›akusmatischen Musik‹, daß Klänge so eingesetzt werden sollten, daß der Hörer keinen Bezug zur Klangquelle herstellen kann, also ganz auf den Klang selbst verwiesen wird. …”
Get full text
Article -
28
Einleitung: Marktsozialismus als realistische Utopie
Published 2025-01-01“… Das Buch „Ökonomie, Demokratie und liberaler Sozialismus“ von Hannes Kuch verbindet auf äußerst anregende Weise Rawlsianische Gerechtigkeitstheorie mit Kritischer Theorie, um für einen Marktsozialismus mit stark wirtschaftsdemokratischer Ausrichtung zu argumentieren. …”
Get full text
Article -
29
Vom Satzmodell zum Modell
Published 2016-01-01“…In einem zweiten Schritt wird gezeigt, dass sich die Eigenschaft Formfunktion nicht über Satzmodelle, sondern nur über weitere Modelle (Metamodelle), beschreiben lässt, wie z.B. die in verschiedenen Diskursen (Schenkerian Analysis, Partimento) verwendete Tonleiterstruktur. …”
Get full text
Article -
30
Specters of Sex. Tracing the Tools and Techniques of Contemporary Music Analysis
Published 2020-06-01“…Durch eine Auseinandersetzung mit analytischen Ansätzen zu musikalisch-sexuellem Engagement, zeigt der Artikel auf, dass Musiktheoretiker*innen Diskurse über Sexualität kaum vernachlässigt haben, und hinterfragt so das Stereotyp des körper- und interesselosen Musiktheoretikers. …”
Get full text
Article -
31
Konvention, Intention und Konstruktion. Die Stimmführungsparallelen in den Choralsätzen Johann Sebastian Bachs und Georg Philipp Telemanns
Published 2011-01-01“…Die maßgebliche Quelle solcher Einsichten war ursprünglich der künstlerische Schaffensprozess mit seiner engen Beziehung zur konkreten, individuellen Situation. Allgemeine Regeln, die diese Bindung per definitionem ausblenden, bringen den Vorteil mit sich, dass über die Brauchbarkeit einer bestimmten Lösung nicht in jedem Fall aufs Neue entschieden werden muss; doch werden ihre Grenzen schnell deutlich, sobald die im Satz vorliegenden Bedingungen den üblichen Rahmen verlassen. …”
Get full text
Article -
32
Aneignung und Verfremdung II. Ravels Volksmusik-Adaptionen
Published 2008-01-01“…Der Beitrag arbeitet unter anderem mit den von Bartók entwickelten ethnomusikologischen und musiktheoretischen Kategorien des Umgangs mit Volksmusik und weist auf den nicht nur ästhetischen, sondern auch kulturpolitisch-politischen Hintergrund der Ravelschen Volksmusikbearbeitungen hin.…”
Get full text
Article -
33
Kontrapunkt im 17. Jahrhundert – ein Lehrgang
Published 2006-01-01“…Entscheidend für diesen Zeitraum ist nicht die Komplexität des Kontrapunktischen an sich, sondern die Integration neuer Techniken wie Figuren, Figuration, Sequenz, Chromatik und Variation in die aus der Renaissance tradierte Satztechnik. …”
Get full text
Article -
34
Das Gemeinwesen, eine definitorische Annäherung
Published 2025-01-01“…In Anlehnung an John Dewey, Ferdinand Tönnies und Georg W. F. Hegel wird für ein sozial-holistisches Begriffsverständnis argumentiert: Das Gemeinwesen ist demnach ein autonomer moralischer Akteur, der aus menschlichen Personen zusammengesetzt ist, die ihre soziopolitischen Kooperationsbeziehungen nicht nur verstehen, sondern auch aktiv bejahen, über ein geteiltes Weltbild („common sense“) verfügen und mit Hervorbringung und Schutz gemeinschaftlicher Güter befasst sind. …”
Get full text
Article -
35
The Americanization of Arnold Schoenberg?. Theory, Analysis, and Reception
Published 2018-12-01“…. // Dieser Aufsatz gibt einen Überblick über die Rezeption von Arnold Schönbergs theoretischem Denken in der englischsprachigen Musiktheorie, wobei der Fokus, wenn auch nicht ausschließlich, auf der Rezeption in den Vereinigten Staaten liegt. …”
Get full text
Article -
36
Online Music Theory in Music Theory Online
Published 2016-01-01“…Dieser Beitrag gibt einen Überblick über bestehende und mögliche Herangehensweisen, musiktheoretische und analytische Beiträge in einem online-Format zu publizieren. …”
Get full text
Article -
37
Aufführung als Analyse. Heinrich Schenkers Anleitung zum Vortrag von Wolfgang Amadé Mozarts Fantasie c-Moll KV 475
Published 2007-01-01“…Die Anweisungen zum Spiel von Wolfgang Amadé Mozarts Klavierfantasie c-Moll KV 475 aus dem Nachlass der Pianistin Friederike Karger geben detaillierte Auskünfte über Schenkers Klavierspiel und ermöglichen Rückschlüsse auf deren analytische Begründungen. …”
Get full text
Article -
38
Der dodekaphone Impressionist. Zu Luigi Dallapiccolas Piccola musica notturna
Published 2010-01-01“…Dallapiccolas eigenständige Position gegenüber dem herrschenden ›Materialdenken‹ seiner Zeit gibt Anlass, die Grundlagen ästhetischer Urteile über stilistische Konsistenz zu problematisieren: Verfällt seine Musik dem Verdikt des Stilbruchs oder lässt sich aus den Vorgaben des individuellen Sujets die Plausibilität heterogener Stilmittel ableiten?…”
Get full text
Article -
39
Ein ›Es-Dur-Gedanke‹?. Zum Zusammenhang von Motivik und Tonart bei Mozart
Published 2009-01-01“…Die satztechnische Erörterung und chronologische Einordnung der verschiedenen Instanzen dieser Struktur sollen im Folgenden Aufschluss über ihren Stellenwert in Mozarts Gesamtwerk sowie ihre mutmaßliche Bindung an die Tonart Es-Dur geben. …”
Get full text
Article -
40
Form und Dramaturgie in Beethovens Violinkonzert . Zur Interpretation des Kopfsatzes durch Rudolf Kolisch und René Leibowitz
Published 2017-06-01“…Voran gestellt ist ein kursorischer Überblick über aktuelle Forschungsliteratur zu diesem Werk, insbesondere im Hinblick auf dessen unkonventionelle Form. …”
Get full text
Article