-
1
Konversationen über Musik. Zur pädagogischen Qualität musiktheoretischer Lehrdialoge
Published 2012-01-01Get full text
Article -
2
Einleitung: Jenseits des Individuums und über die Zeit hinweg
Published 2025-01-01“…Sei es der angemessene Umgang mit der Klimakrise, die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme oder das richtige Handeln angesichts eines kolonialen Erbes – in jüngster Zeit wird eine Vielzahl von Themen vermehrt in öffentlichen, aber auch akademischen Debatten aufgegriffen, die ethische Fragen der Generationenbeziehungen auf die Tagesordnung setzen. Innerhalb der Ethik überwiegen jedoch bis heute Ansätze, die durch eine Fokussierung auf das Individuum sowie die Gegenwart gekennzeichnet sind und dementsprechend nur bedingt geeignet sind, derlei Frage- und Problemstellungen zu adressieren. …”
Get full text
Article -
3
Corelli empfängt Lully. Über eine virtuelle Begegnung bei François Couperin
Published 2020-12-01Get full text
Article -
4
Luzern: Bericht über die Vortragsreihe Music Talks im Studienjahr 2013/14
Published 2014-01-01Get full text
Article -
5
Primäre und sekundäre Dauern in der Musik . Über einige Grundzüge der ›Komponententheorie‹
Published 2011-01-01Get full text
Article -
6
Uberficación y movilidad urbana en el Área Metropolitana de Guadalajara: entropía en las nuevas configuraciones de acceso al transporte motorizado
Published 2018-01-01“…En este trabajo se revisa la experiencia del servicio ofertado por la empresa Uber en el Área Metropolitana de Guadalajara a través de la práctica netnográfica. …”
Get full text
Article -
7
Deutsch als lingua franca: Bericht über ein forschungsbasiertes Lehrprojekt der 4EU+Allianz
Published 2023-12-01Get full text
Article -
8
Über den »unisonierenden Dualismus« im ersten Satz von Schuberts Streichquartett G-Dur, D. 887
Published 2022-12-01“…In der Durchführung wird deutlich, dass er mittels einer ›Kompositionswissenschaft‹, die den Werken der Gattung Streichquartett seit Haydn wesenhaft ist, an dem Verfahren einer symmetrischen Teilung der Oktave die Gefahr aufdeckt, sich gerade dort, wo er vermeintlich besonders systematisch vorgeht, in ›schlechte Unendlichkeit‹ zu verlieren. The contradiction between music-theoretical explanation and musicological understanding has not been resolved up to our time. …”
Get full text
Article -
9
»Musiktheorie und Vermittlung« - Bericht über den VI. Kongreß der GMTH vom 6. bis 8. Oktober 2006 in Weimar
Published 2006-01-01Get full text
Article -
10
-
11
-
12
-
13
-
14
Historische Schichten miteinander »verflözt«. Die Übersendung der Klavierstücke opp. 116–119 als passendes Gegengeschenk für Philipp Spittas Aufsatz »Über Brahms«
Published 2009-01-01“…Brahms selbst hingegen scheint Spittas Interpretation sehr geschätzt zu haben. Als Dank übersandte er ihm mit den Klavierstücken opp. 116–119 Kompositionen, die Spittas These in idealer Weise ergänzen. …”
Get full text
Article -
15
-
16
-
17
Breit über mein Haupt dein schwarzes Haar. Vier auktoriale Versionen von Richard Strauss’ Schack-Vertonung op. 19/2, betrachtet unter performativem Aspekt
Published 2017-12-01“…Im Ergebnis wird deutlich, dass ein wesentlicher Unterschied zwischen erster und zweiter Schriftfassung des Lieds auf der Ebene des ›performativen Potenzials‹ liegt: in der Differenz der Interaktionsmöglichkeiten zwischen Gesangs- und Klavierpart. // The Richard Strauss song Breit über mein Haupt dein schwarzes Haar (“Spread over my head your raven hair”) exists in two notated settings: the first one was published in 1888 as op. 19 No. 2, the second one (1944) hasn’t been edited until recently. …”
Get full text
Article -
18
-
19
-
20