Suggested Topics within your search.
Suggested Topics within your search.
- Research 5
- Consumers 4
- History 2
- Vocational guidance 2
- methods 2
- Adaptations 1
- Board books 1
- Care 1
- Child development 1
- Child rearing 1
- Clinical Competence 1
- Clinical Medicine 1
- Clinical medicine 1
- Complications 1
- Consumer goods 1
- Design 1
- Diagnostic Techniques and Procedures 1
- Digital techniques 1
- Ecology 1
- Economic development projects 1
- Economic history 1
- Emergency Medical personnel 1
- Environmental sciences 1
- Evaluation 1
- Evaluation research (Social action programs) 1
- Evidence-Based Medicine 1
- Family Medicine 1
- Gender 1
- Globalization 1
- Graphical user interfaces (Computer systems) 1
-
1161
In-situ synthesize of Ag NPs/SiO2 nanocomposite by gamma ray and its application as catalyst in decolorization of dyes
Published 2025-12-01“…After that, the efficiency of the prepared Ag NPs/SiO2 nanocomposite in catalyzing the decolorization reduction reaction of methylene blue (MB), Congo red (CR), and methyl orange (MO) dyes in the presence of NaBH4 was investigated. The results showed that the Ag NPs/SiO2 nanocomposite catalysts completely decolorized MB and reduced the reaction time to 7 minutes. …”
Get full text
Article -
1162
aufgesplittert, ausgedehnt. Mark Bardens kairos incised (2007)
Published 2010-01-01“…Ein »kritisches Geschehen und die ersten minutiösen Reaktionen darauf« (Mark Barden) werden in unterschiedlicher zeitlicher Ausdehnung und klanglicher Färbung wieder und wieder vergegenwärtigt. Dabei begegnen Momente klanglicher Kontemplation ebenso wie rigider Durchstrukturierung des zeitlichen Parameters durch mechanische Wiederholungen. …”
Get full text
Article -
1163
A noção darwiniana de meio na perspectiva de Georges Canguilhem
Published 2024-12-01Get full text
Article -
1164
Kohärenzbildung in KI-generierten Texten. Implikationen für die Textproduktion von Schreibenden
Published 2024-12-01“…Präsentiert werden die Ergebnisse einer Pilotstudie zur Frage nach der Kohärenzbildung in durch KI-Systeme generierten Texten am Beispiel der Textsorten Instruktion, Zusammenfassung, Rezension und Kommentar. …”
Get full text
Article -
1165
Klang in Chopins Prélude op. 28, Nr. 2
Published 2006-04-01“…Chopins Prélude op. 28, Nr. 2 war schon oft Gegenstand satztechnischer Analysen. Dabei ging es entweder um die Form oder um das zugrundeliegende harmonische Gerüst oder um den ›Algorithmus‹ der Figuration. …”
Get full text
Article -
1166
Nam et expectat et attendit et meminit – Dimensionalität von Zeit und Zeiterfahrung in der Fuge cis-Moll BWV 849
Published 2008-01-01“…Zwischen antiker und neuzeitlicher Rhetorik vermittelt dabei die Zeittheorie des Augustinus aus dem XI. …”
Get full text
Article -
1167
Religiöser Tourismus: Ein Ende für das Oxymoron?
Published 2021-12-01“…Mit seinem epistemologischen Ansatz zielt dieser Beitrag darauf ab, das Konzept des religiösen Tourismus sowie benachbarte Konzepte zu beleuchten und zu diskutieren. Dabei wird nicht der Anspruch erhoben, die Verbindungen von Tourismus und Religion gänzlich zu ergründen. …”
Get full text
Article -
1168
Harmonische Systeme des ausgehenden 19. Jahrhunderts und ihre Anwendung auf die Musik Richard Wagners
Published 2007-01-01“…Die ›romantische Harmonik‹, besonders scharf artikuliert in den Musikdramen Richard Wagners, wirkt dabei zu gleichen Teilen als Vorbild und Indikator.…”
Get full text
Article -
1169
Attraktivität der Gebiete am Rande der französischen Alpen neu erfinden: Zugang zu Wohnraum als Herausforderung im touristischen Kontext
Published 2020-12-01“…Es geht darum, die Komplexität dieses Phänomens durch eine Analyse des Immobilienmarkts zu verstehen und dabei die für diese Gebiete spezifischen Schwierigkeiten im Hinblick auf sozialräumliche Ungleichheiten aufzudecken. …”
Get full text
Article -
1170
Gemeinsam forschen für die Zukunft
Published 2021-12-01“…Der „Best Scientific Analysis Award“ ist dabei ein Sonderpreis, der jenen Schulteams verliehen wird, die ihre Lösungsidee besonders wissenschaftlich erarbeitet haben. 2021 sind dies gleich zwei Schulen: das Landschulheim Grovesmühle und die Deutsche Berufsschule Hong Kong. …”
Get full text
Article -
1171
Luhmanns Medium-Form-Unterscheidung als Theorie der Satzmodelle
Published 2007-01-01“…In seinem Schlüsseltext »Das Medium der Kunst« führt Niklas Luhmann eigene Termini für eine Theorie der Kunst ein. Zentral ist dabei seine Unterscheidung von ›Medium‹ und ›Form‹ – Termini, die Luhmann als Variablen verwendet. …”
Get full text
Article -
1172
Christoph Schlingensief im Spannungsfeld von Kunst und Realpolitik
Published 2024-06-01“…Christoph Schlingensief gründete 1998 die Partei Chance 2000. Es handelt sich dabei sowohl um eine künstlerische Arbeit als auch ein realpolitisches Handeln. …”
Get full text
Article -
1173
Fugen-Lehrbücher im 20. Jahrhundert
Published 2008-01-01“…Anhand eines Überblicks über Fugen-Lehrbücher zeichnet der Beitrag die Entwicklung der pädagogischen Aufarbeitung der Fugenkomposition im 20. Jahrhundert nach. Dabei wird deutlich, dass die generelle Bedeutung der Fuge für den Musiktheorieunterricht in dem Maße abgenommen hat, wie die in der ersten Jahrhunderthälfte vorherrschenden Paradigmen – die einseitige Fixierung auf das Vorbild Johann Sebastian Bachs und die Orientierung am didaktischen Modell der ›fugue d’ecole‹ André Gedalges – in der jüngeren Vergangenheit zunehmend durch differenziertere, stärker historisch orientierte Ansätze abgelöst wurden. …”
Get full text
Article -
1174
Kompositorische Effizienz und dramaturgische Vielfalt. Der Fabelzusammenhang in der Filmmusik Ennio Morricones und die Beziehungen zu narrativ wirksamen Topik-Reihen
Published 2009-08-01“…Rhythmische und melodische Elemente sowie einzelne Aspekte der Instrumentierung eines in der filmischen Narration verankerten Lied-Arrangements werden variiert, neu kombiniert und gezielt zwischen der ›internen‹ auditiven Darstellungsebene der Szene und der ›externen‹ auditiven Ebene transferiert. Dabei werden heterogene musiksprachliche Elemente integriert: portugiesischer Fado, klassisch geprägte Orchestermusik mit schlichter Polyphonie und vereinzelte Elemente der Neuen Konzertmusik. …”
Get full text
Article -
1175
›Polyvalenz‹ der Form. Beobachtungen zu einer analytischen Kategorie am Beispiel von Johannes Brahms Unbewegte laue Luft, op. 57/8
Published 2013-01-01“…Bei der Untersuchung von Vokalmusik bietet sich dabei die Möglichkeit, auch das sogenannte ›Wort-Ton-Verhältnis‹ als einen Aspekt ›polyvalenter‹ Formbildung zu erfassen. …”
Get full text
Article -
1176
Landschaftliche Inszenierung, Vorstellungen und Reflexionen zur Landschaft in drei touristifizierten Shui-Dörfern in Süd-Guizhou (China)
Published 2020-10-01“…Die durch den chinesischen Staat Anfang der 1980er-Jahre geförderte Entwicklung des Tourismus in der ländlichen Region, und in der Provinz Guizhou Anfang der 2000er-Jahre, vollzog sich tatsächlich nach einem offiziellen, stark standardisierten Muster, veränderte die Region grundlegend und setzte dabei die Landschaft im wahrsten Sinne des Wortes in Szene. …”
Get full text
Article -
1177
Musikalische Zeitgestaltung in Mendelssohns Liedern ohne Worte
Published 2015-01-01“…Anhand dreier Punkte im Formverlauf (Themenvorstellung im ersten Formteil, Übergang zur Reprise, Themenreprise) wird zu zeigen versucht, wie durch Erweiterung der achttaktigen Einheiten sowie die besondere Gestaltung der Harmonik und Motivik dieses Formgerüst aufgebrochen und gleichsam dynamisiert wird. Dabei wird insbesondere das Ineinander von Andeuten und (vorläufigem) Aufschieben eines (harmonischen, thematischen) Ziels als Sehnsuchtston und damit im Sinne einer romantischen Ästhetik gedeutet. …”
Get full text
Article -
1178
Gut für dich, gut für den Planeten
Published 2024-12-01“…Der Vergleich dieser beiden Branchen zeigt, dass Raumbezüge sprachlicher und visueller Art in vielfältiger Weise und zugunsten ganz unterschiedlicher Raumkonzepte vorkommen. Dabei werden ökologische, soziale und ökonomische Dimensionen von Nachhaltigkeit in die Werbeargumentation eingebracht. …”
Get full text
Article -
1179
Dispositio, Elaboratio und Decoratio – Aspekte des Fugenthemas bei Johann Sebastian Bach
Published 2010-01-01“…Dies wird anhand der ersten vier Fugenthemen des Wohltemperierten Klaviers (1722) gezeigt. Dabei erweist sich der dreistimmige Satz strukturell als so maßgebend, dass das Ende einer dreistimmigen Exposition als der eigentliche Ausgangspunkt der Komposition erscheint. …”
Get full text
Article -
1180
›Ur‹-Linie und thematischer Prozeß. Die formbildende Rolle der Subthematik in Beethovens Streichquartett op. 95
Published 2006-01-01“…Die fraktale Struktur der Thematik und die fraktale Struktur der linearen Schichten korrelieren dabei so weitgehend, daß ein undogmatischer Rekurs auf die Schenkersche Schichtenlehre den thematisch-formbildenden Prozess transparent zu machen vermag.…”
Get full text
Article