Showing 761 - 780 results of 1,587 for search 'Liezen~', query time: 1.82s Refine Results
  1. 761

    Dispositio, Elaboratio und Decoratio – Aspekte des Fugenthemas bei Johann Sebastian Bach by Jörn Arnecke

    Published 2010-01-01
    “…Rekonstruiert man einen hypothetischen Entstehungsprozess Bachscher Fugenthemen entlang der von Johann Mattheson genannten Arbeitsschritte ›Dispositio‹, ›Elaboratio‹ und ›Decoratio‹, so gewinnt man sowohl konkrete Erkenntnisse über das jeweilige Fugenthema als auch generelle Einsichten in die Denkweisen, die der Themenfindung und der Fugenkomposition zugrunde liegen: Das Thema lässt sich als Extrakt eines mehrstimmigen, modellbasierten Satzes verstehen, und ihm wohnt ein kontrapunktisches bzw. kombinatorisches Potential inne. …”
    Get full text
    Article
  2. 762

    Nucené migrace v Československu a z Československa 1938–1989 by Jiří Pešek

    Published 2011-01-01
    “…Es folgten die überwiegend bekannten, allerdings bisher nur im politischen Rahmen, weniger im anthropologischen, sozialen, kulturellen oder Genderkontext untersuchten großen Migrationen der Kriegs- und Nachkriegszeit: Sie werden zu oft auf den Holocaust der Juden und Roma, auf die Vertreibung und den Transfer der Deutschen aus der Tschechoslowakei reduziert. Im Rahmen von diesen kam es fast parallel zu verschiedenen Wiederbesiedlungen. …”
    Get full text
    Article
  3. 763

    Kontrapunkt im 17. Jahrhundert – ein Lehrgang by Johannes Menke

    Published 2006-01-01
    “…Jahrhundert. Entscheidend für diesen Zeitraum ist nicht die Komplexität des Kontrapunktischen an sich, sondern die Integration neuer Techniken wie Figuren, Figuration, Sequenz, Chromatik und Variation in die aus der Renaissance tradierte Satztechnik. …”
    Get full text
    Article
  4. 764

    Some reflections on Chomsky’s notion of reference by Enrico Cipriani

    Published 2016-12-01
    “…Then I will focus on the relation between the internalist interpretation and the notion of truth, discussing in particular Casalegno and Hinzen’s objections: I will point out that truth does not represent a particular problem for the internalized reference. …”
    Get full text
    Article
  5. 765

    SİVİL TOPLUM KURULUŞLARI VE TÜRK EĞİTİM SİSTEMİ by Şakir Berber

    Published 2014-05-01
    “…Bu toplum içinde grubun üyeleri olan bireyleri, onun adına temsil ederek haklarını koruyan, istek ve beklentilerini kamuoyuna, yürütme organına, yasamaya ileten demokratik örgütler vardır. Bu örgütlerin eğitim sistemine katkıları hem politika üretmek hem de maddi katkı sağlamak şeklinde karşımıza çıkmaktadır.…”
    Get full text
    Article
  6. 766

    Muttersprachlicher Transfer bei Autorenrollen in L2-Texten? Eine vergleichende Korpusanalyse am Beispiel der Selbstdarstellung by Zekun Wu

    Published 2024-12-01
    “…Darüber hinaus können die Ergebnisse als Empfehlungsgrundlage für chinesische Deutschlernende beim wissenschaftlichen Schreiben dienen. …”
    Get full text
    Article
  7. 767
  8. 768

    »Ein einfacher und geordneter Fortgang der Töne, dem verschiedene Fugen, Themen und Passagen zu entlocken sind«. Der Begriff der ›phantasia simplex‹ bei Mauritius Vogt und seine Be... by Folker Froebe

    Published 2008-01-01
    “…Die wenigen historischen Versuche, Modelle als solche zu explizieren oder gar einen regelrechten Modellbegriff zu entwickeln, bieten einen Schlüssel zur ›impliziten Theorie‹ des modellbasierten Kontrapunkts. …”
    Get full text
    Article
  9. 769

    Babylonian confusion. Zur Terminologie der Formanalyse von Pop- und Rockmusik by Ulrich Kaiser

    Published 2011-01-01
    “…Eine differenzierte Formanalyse der seit 1950 entstandenen Pop-/Rockmusik ist möglich, wenn die englischsprachigen Begriffe ›Verse‹, ›Chorus‹, ›Headline‹, ›Intro‹, ›Outro‹, ›Bridge‹, ›Instrumental Solo‹, ›Interlude‹, ›Prechorus‹ und ›Transitional Bridge‹ für die Beschreibung von Musik reserviert werden, die deutschen Begriffe ›Strophe‹, ›Refrain‹ und ›Refrainzeile‹ hingegen der ausschließlichen Beschreibung eines Textes dienen. In dem folgenden Beitrag werden Probleme bezüglich der herkömmlichen Verwendung der Termini aufgezeigt und Vor- wie Nachteile einer terminologischen Differenzierung erörtert. …”
    Get full text
    Article
  10. 770

    Eine »Grille« in »Händels Manier«?. Kompositionstechnik, soziale Symbolik und Dramaturgie in der zweiten Donna-Elvira-Arie aus Mozarts Don Giovanni by Tihomir Popovic

    Published 2014-01-01
    “…Dabei werden auch neue satztechnische Argumente in Bezug auf den antikisierenden Gestus der Arie vorgetragen. Diese liegen vorwiegend in der rhythmisch-metrischen Konstellation sowie der Präsenz von historischen Satzmodellen. …”
    Get full text
    Article
  11. 771

    Előszó az Überhauptról írott tanulmányokhoz by Ákos Forczek

    Published 2023-12-01
    “…Vállalkozásunk hiánypótlónak tekinthető, hiszen az Überhaupt korábban még sohasem került „akadémiai” viták középpontjába. …”
    Get full text
    Article
  12. 772

    Beobachtungen zum Verhältnis von Form und Instrumentation am Beispiel des Menuetts aus W. A. Mozarts Sinfonie Nr. 40 in g-Moll KV 550 by Emmanouil Vlitakis

    Published 2014-01-01
    “…Die Zusammenhänge zwischen diesen – oft getrennt betrachteten – Aspekten erweisen sich als dramaturgisch relevant, wobei das klangliche Moment die satztechnische ›Struktur‹ und ihre Form(ung) durchaus zu interpretieren und zu nuancieren vermag. …”
    Get full text
    Article
  13. 773
  14. 774

    Die ASKÖ und die Arbeitersportbewegung der Zwischenkriegszeit: Ein Vergleich radikaler Rahmung und Verwirklichung des Programms by Harper Crosson

    Published 2025-01-01
    “…Ein Instrument, das die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs (SDAPÖ) zu diesen Zwecken nutzte, war der Arbeitersport: Eine einmalige und faszinierende Mischung aus sozialistischen Werten und einem boomenden internationalen Leistungssportverrücktheit.  …”
    Get full text
    Article
  15. 775

    A Párt és a Munka. Szempontok Lukács György filozófiájának szisztematikus-történeti kutatásához by Ákos Forczek

    Published 2023-10-01
    “…A „Módszertani megjegyzések a szervezeti kérdéshez” című kötetzáró írást szoros értelemben vett filozófiai szövegként olvasom – ami nem triviális kijelentés, hiszen az esszét jellemzően nem tekintik többnek, mint a Kommunista Internacionálé pártszervezeti téziseihez fűzött kommentárnak. …”
    Get full text
    Article
  16. 776
  17. 777
  18. 778

    Jeux – eine Werkanalyse by Andreas Winkler

    Published 2013-01-01
    “…Die Jeux sind Claude Debussys letztes großes Orchesterwerk und von diesen vielleicht sein am wenigsten bekanntes, ein poème dansé, das den Eingang weder ins Orchester- noch ins Ballett-Standardrepertoire gefunden hat. …”
    Get full text
    Article
  19. 779

    Soziale Medien in der Lehre der Musiktheorie by Benjamin Vogels

    Published 2016-01-01
    “…Auch der akademischen Lehre, etwa dem Unterricht im Fach Musiktheorie, bieten sich zunehmend Möglichkeiten zur Nutzung ›sozialer Medien‹ im Sinne von E-Learning-Plattformen. …”
    Get full text
    Article
  20. 780

    Building Longitudinal Datasets From Diverse Historical Data in Australia by Janet McCalman

    Published 2021-08-01
    “…Through nominal linkage using volunteers and paid research staff, it has been possible over the past twenty years to build four cradle-to-grave datasets derived from administrative cohorts: poor white babies born in a charity hospital 1858–1900; Aboriginal Victorians from 1855 to 1988; convicts transported to Van Diemen’s Land 1818-1853 and servicemen who embarked for World War I from the State of Victoria. …”
    Get full text
    Article