Showing 1 - 20 results of 37 for search '"seinen"', query time: 0.04s Refine Results
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6

    Zur Geometrie allgemeinen Kawaguchischen Räumen by Edmundas Mazėtis

    Published 1998-12-01
    “… In dieser Arbeit deffiniert man die allgemeine Metrik in Kawaguchischen Räumen zweiter Ordnung und konstruiert man Theorie seinen affinen Zusammenhängen. Beweisst, dass in dieser Räumen innere Tensorstrukturen existiert, und Forderungen für ihre Integralität festgestellt. …”
    Get full text
    Article
  7. 7

    Flucht und lateinamerikanische Konvivenz. Anatol Rosenfelds deutsch(-jüdisch)e Brasilkunde by Maud Meyzaud

    Published 2025-02-01
    “…Vor dem historischen Hintergrund des Verlusts einer deutsch-jüdischen Konvivenz legen insbesondere Rosenfelds Vergleich und Verflechtung der deutsch-jüdischen Minderheit in Europa und der mixed-race persons in Brasilien die Weichen für die transkulturelle Literaturkritik, die seinen Beitrag aus heutiger Sicht besonders interessant macht. …”
    Get full text
    Article
  8. 8

    Flucht und lateinamerikanische Konvivenz. Anatol Rosenfelds deutsch(-jüdisch)e Brasilkunde by Maud Meyzaud

    Published 2025-02-01
    “…Vor dem historischen Hintergrund des Verlusts einer deutsch-jüdischen Konvivenz legen insbesondere Rosenfelds Vergleich und Verflechtung der deutsch-jüdischen Minderheit in Europa und der mixed-race persons in Brasilien die Weichen für die transkulturelle Literaturkritik, die seinen Beitrag aus heutiger Sicht besonders interessant macht. …”
    Get full text
    Article
  9. 9

    Zwierzęta domowe w nauczaniu Jezusa by Andrzej Jacek Najda

    Published 2009-12-01
    “…Gern bedient er sich verschiedener Bilder und Vorstellungen aus der Natur, um zu überzeugen und von seinen Hörern richtig verstanden zu werden. Er spricht auch – realistisch und metaphorisch – von manchen Haustieren, solchen wie: Hund, Schwein, Schaf, Ochs, Bock, Esel und Kamel, um die Wirklichkeit des Königsreiches Gottes zum Ausdruck zu bringen.…”
    Get full text
    Article
  10. 10

    Johannes Brahms’ Beitrag zur Sinfonik by Edith Metzner

    Published 2013-01-01
    “…Brahms’ Sinfonien entfachen musikalische Prozesse, die wieder an das narrative Prinzip Beethovens anknüpfen, ohne dabei das von seinen Zeitgenossen so geschätzte poetische Moment preiszugeben. …”
    Get full text
    Article
  11. 11

    Přítel příteli, bratr bratru, muž muži. Jan, František, Josef a Alois Vojtěch Šemberovi ve své vzájemné korespondenci by Zuzana Čevelová, Jana Straníková

    Published 2009-06-01
    “…Ein Teil davon sind die Briefe von seinen drei Brüdern Jan, František und Josef, die in diesem Artikel analysiert wurden. …”
    Get full text
    Article
  12. 12

    Peter von Bohlen und seine Bibliothek by Domas Kaunas

    Published 2024-12-01
    “…In der Vergangenheit untersuchten deutsche Historiker seine Verdienste in der Indologie und die litauischen Geschichtsforscher seinen Beitrag zur Baltistik. In der vorliegenden Arbeit verfolgt der Autor das Ziel, die Tätigkeit von Professor P. von Bohlen vom Standpunkt der Bücherkunde aufzuarbeiten und insbesondere seinen Beitrag zur litauischen Kultur. …”
    Get full text
    Article
  13. 13

    Vom Einfall zum Gedanken. Arnold Schönbergs Tonalitätsdenken und dessen Entwicklung seit der Harmonielehre by Gerhard Luchterhandt

    Published 2012-01-01
    “…Was Arnold Schönbergs Tonalitätsdenken betrifft, ist in seinen theoretischen Schriften eine deutliche Entwicklung hin zum Konservativismus erkennbar. …”
    Get full text
    Article
  14. 14

    aufgesplittert, ausgedehnt. Mark Bardens kairos incised (2007) by Andreas Lang

    Published 2010-01-01
    “…Das auf Meso- und Makro-Ebene zyklisch angelegte Stück gliedert sich in zwei Großteile, die dem binären Verhältnis von Geschehen und Reaktion, zentralem Klangereignis und Nachhall in umgekehrter Reihenfolge zugeordnet sind, wobei im zweiten Großteil Kairos sich in seinen Widerpart Chronos zu verwandeln scheint.…”
    Get full text
    Article
  15. 15

    Modelle der Akkordgrundtonbestimmung by Karl Traugott Goldbach

    Published 2009-08-01
    “…In jüngerer Zeit leitete der Psychoakustiker Ernst Terhardt aus seinen Forschungen zu ›virtuellen Grundtönen‹ ein Modell zur Bestimmung von Akkordgrundtönen ab, das Richard Parncutt, Llorenç Balsach und Ludger Hofmann-Engl jeweils weiterentwickelten. …”
    Get full text
    Article
  16. 16

    Nachhaltigkeitsförderung in DaF-Lehrwerken für die Anfängerstufe und Vorschlag eines eigenen BNE-Modells für den Fremdsprachenunterricht by Jan Černetič

    Published 2024-12-01
    “…Letztere umfasst den Blick in den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (2001) und seinen Begleitband (2020), die Gestaltungskompetenz nach de Haan (2002) und anderen Autor*innen, ihre Bereiche des Erkennens, Bewertens und Handelns und die Inhalte, die nach dem Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit differenziert werden. …”
    Get full text
    Article
  17. 17

    Zur Bildkarriere der Klimastreifen in digitalen und urbanen Räumen by Eva Gredel

    Published 2024-12-01
    “…Die Akteure der Initiativen verweisen seit 2018 mit dieser Sentenz darauf, dass in der Wissenschaft schon seit längerer Zeit vor dem Klimawandel und seinen Folgen gewarnt wird. Sie legitimieren ihre Forderungen durch Übernahmen von wissenschaftlich fundierten Fakten und Visualisierungen. …”
    Get full text
    Article
  18. 18

    Das Eigene im Fremden. Kompositorische Postmoderne zwischen Verarbeitung einer Vorlage und ausgeprägtem Personalstil am Beispiel von Sven-David Sandströms Motette Lobet den Herrn by Stefan Vanselow

    Published 2010-01-01
    “…Der schwedische Komponist Sven-David Sandström gilt als herausragender Vertreter der musikalischen Postmoderne. In seinen Werken setzt er sich immer wieder mit historischen Vorbildern auseinander, wobei eine reizvolle Dialektik von Personalstil einerseits und Aneignung der Vorlage andererseits entsteht. …”
    Get full text
    Article
  19. 19

    Zu Dahlhaus’ Historiographie der Musiktheorie im 19. Jahrhundert by Jan Philipp Sprick

    Published 2016-01-01
    “…Ähnlich wie in der Musikgeschichte bildet auch in seinen Texten zur Musiktheorie das 19. Jahrhundert einen Schwerpunkt. …”
    Get full text
    Article
  20. 20

    Corelli empfängt Lully. Über eine virtuelle Begegnung bei François Couperin by Johannes Menke

    Published 2020-12-01
    “…Der Beitrag untersucht zwei Sätze aus François Couperins Apothéose de Lully (1725) in kompositionstechnischer und semantischer Hinsicht: Im Accüeil empfängt Corelli, der von Couperin bewunderte Meister des italienischen Stils, seinen französischen Kollegen Lully auf dem Parnass. …”
    Get full text
    Article