-
141
Exzentrisch geformte Klang-Landschaften. Dimensionen des Zyklischen im Lichte von 106 Tonaufnahmen von Schuberts Winterreise aus dem Zeitraum 1928–2020
Published 2021-11-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
142
Wolfgang Böhmer, Versuche machen, verbessern, wagen. Kompositionsstrategien und musikalisches Denken bei Joseph Haydn, Würzburg: Königshausen & Neumann 2021
Published 2022-12-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
143
Aufführung als Analyse. Heinrich Schenkers Anleitung zum Vortrag von Wolfgang Amadé Mozarts Fantasie c-Moll KV 475
Published 2007-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
144
Andreas Bernnat, Grundlagen der Formbildung bei Claude Debussy. Ein analytisches Modell für die Klavierwerke von ›Pour le piano‹ bis zu den ›Etudes‹, Tutzing: Schneider 2003...
Published 2008-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
145
Im Bücherturm
Published 2006-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
146
Editorial
Published 2010-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
147
Thoroughbass in Practice, Theory, and Improvisation - International Orpheus Academy for Music & Theory 2006 Orpheus-Institut, Gent, 5. bis 8. April 2006
Published 2006-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
148
Eingegangene Schriften
Published 2012-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
149
VIII. European Music Analysis Conference (EuroMAC), Leuven, 17.–20. September 2014
Published 2014-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
150
Felix Diergarten / Markus Neuwirth, Formenlehre. Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Instrumentalmusik des 18. und 19. Jahrhunderts, Laaber: Laaber 2019
Published 2020-06-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
151
Stefan Prey, Algorithmen zur Satztechnik und ihre Anwendung auf die Analyse, Phil. Diss., Universität Osnabrück 2012 Immanuel Ott, Methoden der Kanonkomposition bei Josquin Des Pr...
Published 2017-12-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
152
Umriss eines allgemeinen Begriffs des musikalischen Satzmodells
Published 2007-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
153
Dispositio, Elaboratio und Decoratio – Aspekte des Fugenthemas bei Johann Sebastian Bach
Published 2010-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
154
Historisches Panoptikum der Satzmodelle
Published 2007-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
155
Zwischen theoretischer Strenge und Milde - Anmerkungen zu Fred Lerdahls Tonal Pitch Space, Oxford: Oxford University Press 2001
Published 2005-04-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
156
Effekt, Extrem – oder Erfindergeist?. Niels W. Gades Fünfte Sinfonie und der obligate Klavierpart
Published 2022-07-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
157
Überlieferte Tempoangaben im 17. und 18. Jahrhundert und ihre mögliche Übertragung auf Bachs ›Goldberg-Variationen‹
Published 2021-11-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
158
Tonalität in Franz Schuberts späten Sonatenformen. Überlegungen zum Kopfsatz des Klaviertrios B-Dur D 898
Published 2009-08-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
159
Editorial
Published 2011-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
160
Vom Satzmodell zum Modell
Published 2016-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article