-
321
Tonalität der Tonfelder. Anmerkungen zu Bernhard Haas (2004), Die neue Tonalität von Schubert bis Webern. Hören und Analysieren nach Albert Simon, Wilhelmshaven: Noetzel
Published 2006-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
322
»Von einem Mann gesungen ist sie so etwas vollkommen anderes«. Schuberts Winterreise in der Deutung von Sängerinnen
Published 2021-11-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
323
John Leigh, Orlando – ein multimediales Gehörbildungsprogramm, Dresden: Fahnauer 2009
Published 2010-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
324
Musiktheoretische Tätigkeit als Differenzierung musikalischer und musikbezogener Unterscheidungen
Published 2011-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
325
Eingegangene Schriften
Published 2013-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
326
Klaus-Jürgen Sachs, De modo componendi: Studien zu musikalischen Lehrtexten des späten 15. Jahrhunderts (= Veröffentlichungen des Staatlichen Instituts für Musikforschung XII: Stud...
Published 2007-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
327
Expanding the Scope of Music Theory: Artistic Research in Music Performance
Published 2022-12-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
328
Worüber ich nicht sprechen werde
Published 2011-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
329
Kann Musiktheorie ›historisch‹ sein?
Published 2010-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
330
Theoriebildung in ästhetischer Praxis. Nikolai A. Roslawez’ zweite Klavier-Etüde Pianissimo aus den Trois Études (1914)
Published 2015-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
331
Cosima Linke, Konstellationen – Form in neuer Musik und ästhetische Erfahrung im Ausgang von Adorno. Eine musikphilosophische und analytische Untersuchung am Beispiel von Lachenman...
Published 2020-12-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
332
Blick zurück nach vorn
Published 2011-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
333
Musik als Zeitverlauf. Prozeßorientierte Analyseverfahren in der amerikanischen Musiktheorie
Published 2005-04-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
334
Using Linear Mixed-Effects Models to Analyze Historical Trends in Performance Strategies . Commentary on Majid Motavasseli’s Article “Interpretation of Cyclic Form in Bach’s ‘Goldb...
Published 2021-11-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
335
Editorial
Published 2015-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
336
Kontrapunkt im 17. Jahrhundert – ein Lehrgang
Published 2006-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
337
Reinhard Amon, Lexikon der Harmonielehre, Wien und München: Doblinger/Metzler 2005, und Lexikon der musikalischen Form, Wien und München: Doblinger/Metzler 2011
Published 2011-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
338
Die Idee des stummen Fundamentes bei Rameau, Kirnberger und Sechter
Published 2013-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
339
Markus Roth, Der Gesang als Asyl. Analytische Studien zu Hanns Eislers Hollywood-Liederbuch, Hofheim: Wolke 2007
Published 2009-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article -
340
Felix Diergarten (Hg.), Musikalische Analyse: Begriffe, Geschichten, Methoden (= Grundlagen der Musik 8), Laaber: Laaber 2014
Published 2015-01-01“…Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie…”
Get full text
Article