-
281
»Schließlich waren alle Genies der Kunst immerhin doch Männer …«. Zum Geniebegriff bei Heinrich Schenker
Published 2021-06-01“…In seiner 1995 publizierten Dissertation zur ideengeschichtlichen Entwicklung von Schenkers Musiktheorie konnte Martin Eybl demonstrieren, dass das Konzept der Urlinie in enger Verbindung mit politischen Ideen entstand und im Kontext der politischen Umbrüche nach dem Ersten Weltkrieg eine paradigmatische Funktion einnahm. …”
Get full text
Article -
282
Ökonomie vs Tierschutz
Published 2024-07-01“…Obwohl die Nutzung von Tieren zur Erzielung von Einkünften nicht nur zulässig, sondern auch durch Grundrechte geschützt ist, stellt sich im Hinblick auf den verfassungsrechtlich abgesicherten Auftrag zur Sicherung des Wohlbefindens der Tiere die Frage, wie weit sich ökonomische Interessen – z.B. an der Tötung von Tieren als kostengünstige Alternative zu deren Behandlung bzw. …”
Get full text
Article -
283
Das paradisziplinäre Paradigma. Anmerkungen zu einem Papier des Wissenschaftsrates
Published 2022-12-01“…Mit Blick auf eine zu erwartende Ausweitung von Programmen künstlerischer Musikforschung an deutschen Musikhochschulen befasst sich der Artikel mit einer kritischen Re-Lektüre der Empfehlungen zur postgradualen Qualifikationsphase an Kunst- und Musikhochschulen des Wissenschaftsrates (2021), die mit Aspekten aus Thomas S. …”
Get full text
Article -
284
Kohärenzbildung in KI-generierten Texten. Implikationen für die Textproduktion von Schreibenden
Published 2024-12-01“…Präsentiert werden die Ergebnisse einer Pilotstudie zur Frage nach der Kohärenzbildung in durch KI-Systeme generierten Texten am Beispiel der Textsorten Instruktion, Zusammenfassung, Rezension und Kommentar. …”
Get full text
Article -
285
Satzmodelle des ›Contrapunto alla mente‹ und ihre Bedeutung für den Stilwandel um 1600
Published 2007-01-01“…Eine nähere Betrachtung der zentralen Quellen zwischen 1553 und 1630 lässt erkennen, dass die vokale Improvisationslehre zugleich eine implizite Theorie des konzertanten Kontrapunkts zur Verfügung stellt: Die Modelle der sequenzbasierten Improvisationsdidaktik bewahren ältere Praktiken der Generation Josquins und antizipieren (bzw. reflektieren) zugleich den ›Stilwandel‹ der musikalischen ›Hochsprache‹ um 1600. …”
Get full text
Article -
286
›Variatio‹ und ›Amplificatio‹. Die rhetorischen Grundlagen der musikalischen Formbildung im 17. Jahrhundert
Published 2006-01-01“…Eine enge Verbindung von musikalischen mit rhetorischen Formvorgängen findet sich zunächst in den Schriften der deutschen Theoretiker der musica-poetica-Tradition, die gezielt die syntaktischen Qualitäten der Musik in Analogie zur Rhetorik aufzeigen. Dieses Vorgehen schafft die Grundlage für eine Kompositionslehre, die das Zusammensetzen von musikalischen Phrasen lehr- und lernbar macht. …”
Get full text
Article -
287
Multipartite entanglement distribution in a topological photonic network
Published 2025-02-01Get full text
Article -
288
The Cyclical Adjustment Procedure of the German Debt Brake: a Plea for Methodical Reforms
Published 2022-11-01Get full text
Article -
289
Distance-preserving stabilizer measurements in hypergraph product codes
Published 2025-01-01Get full text
Article -
290
Beethovens Selbstkritik. Zum Kompositionsprozeß des Klavierkonzerts B-Dur op. 19
Published 2006-04-01“…Demgegenüber lassen sich am früheren Satz kompositorische Defizite aufzeigen, die wohl zur Neukomposition im Jahre 1795 geführt haben.…”
Get full text
Article -
291
Zu zwei Bartók-Analysen von Albert Simon
Published 2011-01-01“…In dieser Konstruktion offenbart sich Bartóks Definition des Verhältnisses der virtuell unendlichen Quintenreihe zur Zwölfstufigkeit sowie seine Stellung zum Verhältnis von lokalisierten zu nicht lokalisierten Tonfeldern.…”
Get full text
Article -
292
Christoph Schlingensief im Spannungsfeld von Kunst und Realpolitik
Published 2024-06-01“…Der kunsthistorische und theaterwissenschaftliche Blick, der methodische Ansätze der Postcolonial Studies mit einbezieht, trägt zur Verortung von Schlingensiefs Arbeiten bei.…”
Get full text
Article -
293
Musiktheorie als Kompositionslehre und Komposition(slehre) als Musiktheorie – Hugo Riemann zwischen Theorie und Praxis. Eine Studie zu tonalen Funktionen und dem dialektischen Kade...
Published 2012-01-01“…Dem Komponisten soll seine eigene Theorie als Spiegel vorgehalten werden, um in Folge die Komposition zur Kritik der Theorie heranzuziehen. Dabei gilt es vor allem, die Konsequenzen von Riemanns Dualismus sowohl in Bezug auf die Theorien als auch die Praxis kritisch zu beleuchten. …”
Get full text
Article -
294
Ekologiczne samookreślenia Jezusa w Ewangelii wg św. Jana
Published 2008-12-01“…Jesus tut es, um die Menschen zur Umkehr und zum Glauben zu bewegen, damit sie „das Leben haben und es in Fülle haben“ (J 10,10).…”
Get full text
Article -
295
Editorial
Published 2021-11-01“…Das Werk beginnt mit dem Hinweis, dass es sich nicht um eine Geschichte des internationalen Rechts handele – und wird doch, wie in der Einleitung zur Debatte hervorgehoben wird, unweigerlich als eine solche gelesen werden. …”
Get full text
Article -
296
Metrological Advantages in Seeded and Lossy Nonlinear Interferometers
Published 2025-02-01Get full text
Article -
297
Multiplexed Quantum Communication with Surface and Hypergraph Product Codes
Published 2025-01-01Get full text
Article -
298
Musikalische Zeitgestaltung in Mendelssohns Liedern ohne Worte
Published 2015-01-01“…Anhand dreier Punkte im Formverlauf (Themenvorstellung im ersten Formteil, Übergang zur Reprise, Themenreprise) wird zu zeigen versucht, wie durch Erweiterung der achttaktigen Einheiten sowie die besondere Gestaltung der Harmonik und Motivik dieses Formgerüst aufgebrochen und gleichsam dynamisiert wird. …”
Get full text
Article -
299
Witold Lutosławski: Grave – Metamorphosen für Cello und Klavier (1981). Im Spannungsfeld zwischen Moderne und Tradition
Published 2003-01-01“…Diese steht aber nicht in direkter Abhängigkeit zur Zwölftonreihe, wie dies in der Regel bei seriellen Kompositionen der 50er Jahre üblich ist, sondern wird von der Idee der ›Metamorphose‹ und der damit eng verbundenen formalen Konzeption des Werkes bestimmt. …”
Get full text
Article -
300
Die Ausgabe der litauischen Fibeln im 19. Jh.
Published 1988-12-01“…Die Fibeln leisteten einen großen Beitrag zur Verbreitung der Lese- und Schreibkenntnisse unter der Bevölkerung, insbesondere in Litauen nach dem Jahr 1864, als es verboten war, litauische Bücher mit lateinischen Buchstaben zu drucken, und nach dem Jahr 1872 in Kleinlitauen, als die litauische Sprache aus der Grundschule und aus dem öffentlichen Leben verdrängt wurde. …”
Get full text
Article