Showing 601 - 620 results of 637 for search '"MIT"', query time: 0.07s Refine Results
  1. 601
  2. 602
  3. 603

    Impact of Charge on Strange Compact Stars in Rastall Theory by Malick Sallah, Muhammad Sharif

    Published 2025-01-01
    “…The equation of state offered by the <inline-formula><math xmlns="http://www.w3.org/1998/Math/MathML" display="inline"><semantics><mi mathvariant="double-struck">MIT</mi></semantics></math></inline-formula> bag model for quark–gluon plasma is used to investigate the inner structure and other characteristics of these compact objects. …”
    Get full text
    Article
  4. 604

    Analyse des Werturteils – Analysen, wer urteilt?. ›Qualität‹ und Qualitätsmaßstäbe in der Musikforschung by Nina Noeske

    Published 2020-06-01
    “…Der Beitrag plädiert für die reflektierte Wiedereinführung der subjektiven Perspektive (und damit: des Werturteils) in Analyse und Musikhistoriographie, insbesondere auch dort, wo Geschlechterfragen berührt werden – im vollen Bewusstsein, dass es in der Kunst keinen absoluten Wertmaßstab gibt, dass Musik nicht, mit Virginia Woolf zu sprechen, »like sugar and butter« gewogen werden kann. …”
    Get full text
    Article
  5. 605

    »Von einem Mann gesungen ist sie so etwas vollkommen anderes«. Schuberts Winterreise in der Deutung von Sängerinnen by Thomas Seedorf, Marc Bangert

    Published 2021-11-01
    “…Frauenstimmen hingegen singen in der notierten Oktavlage und damit entweder auf einer Ebene mit oder oberhalb der Klavierstimme, d. h. die Klangrelation zwischen Stimme und Klavier ist eine andere als in Interpretationen von Männerstimmen. …”
    Get full text
    Article
  6. 606

    Előszó az Überhauptról írott tanulmányokhoz by Ákos Forczek

    Published 2023-12-01
    “…Talán nem túlzás azt állítani, hogy a konferencia – Kis János nyitóelőadásával, Tamás Gáspár Miklós köszöntőbeszédével, számos izgalmas értelmezéssel és Vajda Mihály záró gondolataival – ünnepi esemény volt, amelynek aktualitását csak fokozta, hogy 2022 őszén a mű angol fordításban is napvilágot látott, azaz megnyílt az út a „magyar marxista reneszánsz” utolsó klasszikusának nemzetközi recepciója előtt is. De mit ünnepeltünk voltaképpen? Meggyőződésünk szerint nem pusztán egy történelmi dokumentumot, a marxizmustól távolodó, majd a demokratikus ellenzékben földalatti otthonra találó gondolkodók tájékozódási pontjainak egyikét, amelynek ott és akkor, a szabadság kis köreiben komoly helyi értéke volt, és amelyet egykori helyi értéke miatt ma is becsben tartunk. …”
    Get full text
    Article
  7. 607
  8. 608

    Einen Anfang finden. György Ligetis Skizzen und Entwürfe zu den Drei Phantasien nach Friedrich Hölderlin für 16-stimmigen gemischten Chor a cappella by Vera Funk

    Published 2017-12-01
    “…Die bisher überschaubare Forschung zu diesem anspruchsvollen Werk, das 1983 von Eric Ericson mit dem Stockholmer Rundfunkchor uraufgeführt wurde, orientierte sich überwiegend an einzelnen Äußerungen des Komponisten zur Werkgenese. …”
    Get full text
    Article
  9. 609

    Vom ›Fremdling‹ zum ›Maßstab‹. Zum Einzug der westlichen Musiktheorie in die arabische Welt bis ins frühe 20. Jahrhundert by Salah Eddin Maraqa

    Published 2018-12-01
    “…Somit drang die europäische Musik auch in die ärmeren Bevölkerungsschichten ein. Mit der Gründung zahlreicher Missionsschulen in Syrien und Ägypten und der zunehmenden Aktivität europäischer wie amerikanischer Missionare, für die Musik ein wichtiges Mittel darstellte, das Evangelium zu verkündigen, wurden viele christliche wie nicht-christliche Araber aus einfachen Verhältnissen weiteren Formen westlicher Musik ausgesetzt. …”
    Get full text
    Article
  10. 610

    “… because there is nothing symbolic in the described phenomenon”. Asafyev’s Intonation Theory in the Early Soviet Union – Analytical Insights, Intellectual Contexts, and Semiotic... by Patrick Becker-Naydenov

    Published 2021-12-01
    “…Jahrhundert, dann erscheint Asaf’evs Arbeit als Verbindung musikwissenschaftlicher und psychologischer Diskurse mit linguistischen und literaturwissenschaftlichen Überlegungen. …”
    Get full text
    Article
  11. 611

    Die Entstehung der Entstehung by Thomas Christensen

    Published 2016-01-01
    “…Dabei führt Dahlhaus einen manchmal expliziten, oft impliziten Dialog mit einigen anderen (vorwiegend deutschen) Musikwissenschaftlern, die in den zwei Jahrzehnten vor Publikation der Untersuchungen die Frage nach dem Ursprung der harmonischen Tonalität zu beantworten versuchten. …”
    Get full text
    Article
  12. 612

    Exzentrisch geformte Klang-Landschaften. Dimensionen des Zyklischen im Lichte von 106 Tonaufnahmen von Schuberts Winterreise aus dem Zeitraum 1928–2020 by Christian Utz

    Published 2021-11-01
    “…In Bezug auf die prägenden Deutungen Dietrich Fischer-Dieskaus sowie mittels der Auswertung eines Podiumsgesprächs mit zwei Interpreten der Winterreise im Rahmen eines Workshops werden diese Aspekte abschließend im Spannungsfeld zu den Ergebnissen der quantitativen Datenanalyse erörtert. …”
    Get full text
    Article
  13. 613
  14. 614

    Exploring multi-level factors determining social participation of students with intellectual disabilities in inclusive physical education classes by Christoffer Klenk, Matthias Buser

    Published 2025-01-01
    “…Soziale Partizipation im Sportunterricht – Theoretische und empirische Annäherung an das Konstrukt bei Kindern mit und ohne kognitive Beeinträchtigung. VHNplus, 93, 1–20. https://doi.org/10.2378/vhn2024.art34d …”
    Get full text
    Article
  15. 615

    The Interpretation is the Message. Komposition als angewandte Interpretation bei György Kurtág by Tom Rojo Poller

    Published 2017-06-01
    “…Als zutiefst in der Tradition europäischer Kunstmusik beheimatete scheint die Musik György Kurtágs auf den ersten Blick mit erprobten musikanalytischen Mitteln relativ gut erfassbar zu sein. …”
    Get full text
    Article
  16. 616

    Im Niemandsland zwischen strengem Satz und Historismus. Zur Krise der Kontrapunktlehre im mittleren 19. Jahrhundert by Florian Edler

    Published 2016-01-01
    “…Jahrhundert besonders im nord- und mitteldeutschen Raum sowie in Frankreich verbreitet war, wurden im polemischen Sinne mit dem Wort ›Kontrapunkt‹ vermeintlich überholte musikalische Stilrichtungen und eine veraltete Musiklehre assoziiert. …”
    Get full text
    Article
  17. 617

    Urlinie und Zwölftonreihe als Zeitgenossinnen by Martin Eybl

    Published 2021-12-01
    “…Mit Blick auf die konträren Positionen ihrer Autoren scheinen Urlinie und Zwölftonreihe – zwei Konzepte, die beide in die frühen 1920er Jahren datieren – eher die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen als so etwas wie Zeitgenossenschaft zu dokumentieren. …”
    Get full text
    Article
  18. 618
  19. 619

    Alte in Vilnius herausgegebene Kalender (16.-17. Jh). Zusamrnenfassung by Stasė Matulaitytė

    Published 2024-08-01
    “…Jahrhundert manche Ausgaben, die sich mit einer Kalenderreform auseinandersetzten und in denen Diskussionen darüber veröffentlicht wurden. …”
    Get full text
    Article
  20. 620