Showing 281 - 300 results of 637 for search '"MIT"', query time: 0.04s Refine Results
  1. 281

    Az ittas gépjárművezetés új büntetőjogi szabályozása, avagy áttörés várható a deliktum elleni küzdelemben by Róbert Major

    Published 2013-07-01
    “… A szerző áttekintést nyújt az új magyar büntető törvénykönyv közlekedési bűncselekményekre vonatkozó rendelkezéseiről, amely a lég- és véralkoholkoncentráció sajátos meghatározására támaszkodva új mechanizmust vezet be annak megállapítására, hogy mit jelent a befolyásoltság. …”
    Get full text
    Article
  2. 282
  3. 283
  4. 284

    Das zweifelnde Gehör. Erwartungssituationen als Module im Rahmen einer performativen Analyse tonaler und posttonaler Musik by Christian Utz

    Published 2013-01-01
    “…Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit Hörerwartung und -erinnerung in der Geschichte der Musikanalyse und -ästhetik (Weber, Hanslick, Adorno) sowie mit neueren Ansätzen rezeptionsästhetisch konzipierter Theoriesysteme (vor allem Hepokoskis und Darcys Sonata Theory) wird die Rolle von ›Erwartungssituationen‹ im Rahmen einer ›performativen Analysemethode‹ untersucht, die sowohl auf tonale als auch auf posttonale Musik anwendbar ist. …”
    Get full text
    Article
  5. 285
  6. 286

    Eklektizismus und Experiment. ›Just Intonation‹ in Ben Johnstons späten Streichquartetten by Johannes Quint

    Published 2016-01-01
    “…Die Analyse von vier ausgewählten Beispielen fördert verschiedene Funktionsweisen von Johnstons Arbeit mit ›Just Intonation‹ zu Tage: So ersetzt im zweiten Satz des String Quartet No. 10 die Polarität O-Tonality/U-Tonality die von Dur und Moll. …”
    Get full text
    Article
  7. 287

    Greenwashing, Pinkwashing, Whitewashing … der kritische Metasprachdiskurs um X-washing by Janja Polajnar

    Published 2024-12-01
    “…Im untersuchten Zeitungs- und Zeitschriften-Korpus konnten nämlich vielfältige Referenzen auf Sprache und Sprachgebrauch (d.h. nachhaltigkeitsbezogene Werbe- und PR-Kommunikation) eruiert werden, die sich mit Blick auf Referenzobjekte und Hierarchien differenzieren lassen. …”
    Get full text
    Article
  8. 288

    Partituren zum Lesen und Schauen . Bildlichkeit als Merkmal graphischer Notation by Gesa Finke

    Published 2019-06-01
    “…Der Komponist Anestis Logothetis befasste sich intensiv mit eben diesen Aspekten der Notation und entwickelte eine eigene, systematisch angelegte graphische Notation. …”
    Get full text
    Article
  9. 289

    Lucian Blaga şi corespondenţii săi germani. cercul elveţian (I) by Mihaela Pappu

    Published 2014-12-01
    “…In diesem Sinn können wir über einen wahren „Schweizer Zirkel” sprechen, über eine Beziehung mit Presse- u. Kulturbehörde aus Deutschland, Österreich, Schweiz, aus der Tschechoslowakei und Poland, genauso wie wir auch seine Kontakte mit Künstlern die zu den deutschsprachigen Minderheiten Rumäniens gehören vernehmen, Sachsen, Schwaben, Ungarn und Juden, wo sich seine Anschauung auf Toleranz am Besten ausübt und ein Ausnahmebeispiel in Groβrumänien darstellt. …”
    Get full text
    Article
  10. 290

    Die Fundamenta compositionis Jean Kuhnaus 1703. Edition, Übersetzung und Kommentar by Frederik Kranemann, Derek Remeš

    Published 2020-12-01
    “…Ferner zeigen sich große Übereinstimmungen mit einem anonym als Kurtze Verfaßung überlieferten Manuskript, die möglicherweise auf weitere gemeinsame Quellen hinweisen. …”
    Get full text
    Article
  11. 291

    Werkbetrachtung und Analyse im Musikunterricht by Johannes M. Walter

    Published 2011-01-01
    “…Schülern und Lehrern deutlich zu machen, wie förderlich der Einbezug der historischen Perspektive sein kann, und (3.) aufzuzeigen, dass gerade die Beschäftigung mit Neuer Musik äußerst bereichernd und attraktiv sein kann. …”
    Get full text
    Article
  12. 292
  13. 293
  14. 294

    Fragile Bindungen, empathische Solidarität und literarische Diskursräume bei Deniz Utlu by Ela Gezen

    Published 2025-02-01
    “… Dieser Beitrag befasst sich mit Deniz Utlus essayistischem Werk und seiner Beteiligung an verschiedenen Kollaborationen, die Selbstpositionierungen formulieren, Diskursverschiebungen einleiten und Empowerment für Marginalisierte ermöglichen. …”
    Get full text
    Article
  15. 295

    Albert Simon – ein ungarischer Autor by Konstantin Bodamer

    Published 2011-01-01
    “…Die vorliegenden Betrachtungen nehmen die Verortung der Tonfeldtheorie Albert Simons in der ungarischen Musiktheorie in den Blick. Der Vergleich mit ausgewählten Schriften ungarischer Autoren erhellt das Umfeld einiger für Simons Theorie grundlegender Begriffe und Analyseinstrumente. …”
    Get full text
    Article
  16. 296

    Fragile Bindungen, empathische Solidarität und literarische Diskursräume bei Deniz Utlu by Ela Gezen

    Published 2025-02-01
    “… Dieser Beitrag befasst sich mit Deniz Utlus essayistischem Werk und seiner Beteiligung an verschiedenen Kollaborationen, die Selbstpositionierungen formulieren, Diskursverschiebungen einleiten und Empowerment für Marginalisierte ermöglichen. …”
    Get full text
    Article
  17. 297

    Kapitaleigentum, Ausbeutung und Marktethos by Simon Derpmann

    Published 2025-01-01
    “…Allerdings sind aus liberaler Perspektive die Einbußen, die mit der grundlegenden Einschränkung von Kapitaleigentum und Vertragsfreiheit einhergehen, nicht zu unterschätzen. …”
    Get full text
    Article
  18. 298

    Unendliche Skepsis: Offene Form in Chopins Mazurken by Johannes Quint

    Published 2010-01-01
    “…Chopins Mazurken sind wegen ihrer harmonischen Phantastik berühmt. Seltener wurden sie mit Blick auf ihre oftmals experimentelle Form beschrieben. …”
    Get full text
    Article
  19. 299
  20. 300

    State-Emotionen vor dem Leseverständnis in heterogenen Klassen der Primarstufe – Implikationen für die Deutschdidaktik by Eleni Peleki

    Published 2022-12-01
    “…In der vorliegenden empirischen Studie wird anhand einer Stichprobe von 79 ein- und mehrsprachigen Kindern der Primarstufe untersucht, ob die positiven bzw. negativen State-Emotionen mit dem Leseverständnis korrelieren. Es wird weiterhin auf die Frage eingegangen, ob ein signifikanter Unterschied zwischen den Geschlechtern und der sprachlichen Sozialisation der untersuchten Schüler und Schülerinnen hinsichtlich ihren positiven sowie negativen Zustandsemotionen besteht. …”
    Get full text
    Article