Im Niemandsland zwischen strengem Satz und Historismus. Zur Krise der Kontrapunktlehre im mittleren 19. Jahrhundert
Im Kontext einer vom Leitbegriff des Fortschritts ausgehenden Musikanschauung, wie sie im mittleren 19. Jahrhundert besonders im nord- und mitteldeutschen Raum sowie in Frankreich verbreitet war, wurden im polemischen Sinne mit dem Wort ›Kontrapunkt‹ vermeintlich überholte musikalische Stilrichtunge...
Saved in:
Main Author: | Florian Edler |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2016-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/883 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Zobaczyć Gorgonę. Siegfried Kracauer i teoria filmu po Zagładzie
by: Tomasz Majewski
Published: (2009-12-01) -
Satztechnische und strukturelle Stimmführung im frühen 18. Jahrhundert. Zur Bedeutung des Fugensoggettos für den musikalischen Zusammenhang
by: Michael Polth
Published: (2008-01-01) -
La teoría del Garantismo: poder y constitución en el Estado contemporáneo
by: Jheison Torres Ávila
Published: (2017-01-01) -
Über den »unisonierenden Dualismus« im ersten Satz von Schuberts Streichquartett G-Dur, D. 887
by: Sebastian Urmoneit
Published: (2022-12-01) -
O konsekwencjach dorastania w autorytarnej wspólnocie. Wokół „Białej wstążki” Michaela Hanekego
by: Antoni Michnik
Published: (2013-03-01)