Professionelle Kommunikation und ,intelligente‘ Werkzeuge – zur Neubestimmung eines Verhältnisses

Inwiefern haben Berufsbilder der professionellen Kommunikation in Zukunft noch eine Daseinsberechtigung? Diese Frage wurde von der breiten Öffentlichkeit und auch von einigen Fachpersonen aufgeworfen, als im November 2022 die so genannte „Künstliche Intelligenz“ mit der Veröffentlichung von ChatGPT...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Christiane Zehrer
Format: Article
Language:deu
Published: Aarhus University 2024-12-01
Series:Hermes
Subjects:
Online Access:https://tidsskrift.dk/her/article/view/153159
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1832088121275056128
author Christiane Zehrer
author_facet Christiane Zehrer
author_sort Christiane Zehrer
collection DOAJ
description Inwiefern haben Berufsbilder der professionellen Kommunikation in Zukunft noch eine Daseinsberechtigung? Diese Frage wurde von der breiten Öffentlichkeit und auch von einigen Fachpersonen aufgeworfen, als im November 2022 die so genannte „Künstliche Intelligenz“ mit der Veröffentlichung von ChatGPT fast menschenähnliche Kommunikationsfähigkeiten zu zeigen schien. Dieser Artikel zeigt demgegenüber, dass die neuartigen Werkzeuge sich auch als Weiterentwicklung bekannter Software verstehen lassen. Zusätzlich erklärt er deren Funktionsweise und aktuelle Grenzen (Stand Februar 2024).
format Article
id doaj-art-f6f106cfa3ad489bbdf20f18952e6371
institution Kabale University
issn 0904-1699
1903-1785
language deu
publishDate 2024-12-01
publisher Aarhus University
record_format Article
series Hermes
spelling doaj-art-f6f106cfa3ad489bbdf20f18952e63712025-02-06T01:03:31ZdeuAarhus UniversityHermes0904-16991903-17852024-12-016410.7146/hjlcb.vi64.153159Professionelle Kommunikation und ,intelligente‘ Werkzeuge – zur Neubestimmung eines VerhältnissesChristiane ZehrerInwiefern haben Berufsbilder der professionellen Kommunikation in Zukunft noch eine Daseinsberechtigung? Diese Frage wurde von der breiten Öffentlichkeit und auch von einigen Fachpersonen aufgeworfen, als im November 2022 die so genannte „Künstliche Intelligenz“ mit der Veröffentlichung von ChatGPT fast menschenähnliche Kommunikationsfähigkeiten zu zeigen schien. Dieser Artikel zeigt demgegenüber, dass die neuartigen Werkzeuge sich auch als Weiterentwicklung bekannter Software verstehen lassen. Zusätzlich erklärt er deren Funktionsweise und aktuelle Grenzen (Stand Februar 2024). https://tidsskrift.dk/her/article/view/153159Künstliche IntelligenzChatGPTFachkommunikationTechnische Kommunikationvermittelte Kommunikationprofessionelle Kommunikation
spellingShingle Christiane Zehrer
Professionelle Kommunikation und ,intelligente‘ Werkzeuge – zur Neubestimmung eines Verhältnisses
Hermes
Künstliche Intelligenz
ChatGPT
Fachkommunikation
Technische Kommunikation
vermittelte Kommunikation
professionelle Kommunikation
title Professionelle Kommunikation und ,intelligente‘ Werkzeuge – zur Neubestimmung eines Verhältnisses
title_full Professionelle Kommunikation und ,intelligente‘ Werkzeuge – zur Neubestimmung eines Verhältnisses
title_fullStr Professionelle Kommunikation und ,intelligente‘ Werkzeuge – zur Neubestimmung eines Verhältnisses
title_full_unstemmed Professionelle Kommunikation und ,intelligente‘ Werkzeuge – zur Neubestimmung eines Verhältnisses
title_short Professionelle Kommunikation und ,intelligente‘ Werkzeuge – zur Neubestimmung eines Verhältnisses
title_sort professionelle kommunikation und intelligente werkzeuge zur neubestimmung eines verhaltnisses
topic Künstliche Intelligenz
ChatGPT
Fachkommunikation
Technische Kommunikation
vermittelte Kommunikation
professionelle Kommunikation
url https://tidsskrift.dk/her/article/view/153159
work_keys_str_mv AT christianezehrer professionellekommunikationundintelligentewerkzeugezurneubestimmungeinesverhaltnisses