Die Vernunft in der Tradition: Neue mathematische Untersuchungen zu den alten Begriffen der Diatonizität
Die Beschäftigung mit dem musiktheoretischen Denken bei Carl Dahlhaus ist Anlass, Verbindungen zwischen älteren und jüngeren Traditionen systematischen Denkens in der Musiktheorie herauszuarbeiten. Im Kern geht es um die Frage, wie musiktheoretische Inhalte aus historischen Quellen, die heute aus sy...
Saved in:
Main Author: | Thomas Noll |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2016-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/864 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Stefan Prey, Algorithmen zur Satztechnik und ihre Anwendung auf die Analyse, Phil. Diss., Universität Osnabrück 2012
Immanuel Ott, Methoden der Kanonkomposition bei Josquin Des Prez und seinen Zeitgenossen (= Schriften der Musikhochschule Lübeck, Bd. 1), Hildesheim: Olms 2014
by: Michael Polth
Published: (2017-12-01) -
Kann Musiktheorie ›historisch‹ sein?
by: Jan Philipp Sprick
Published: (2010-01-01) -
Music Theory: Speculation, Reasoning, Experience. A Perspective from Systematic Musicology
by: Albrecht Schneider
Published: (2010-01-01) -
Von unten und von oben? . Hugo Riemanns reflexive Theorie in der Moderne
by: Hermann Danuser
Published: (2010-01-01) -
Tonalität als geschichtliches System. ›Dogmatische Denkform‹ und historischer Nachweis
by: Michael Polth
Published: (2016-01-01)