›Unendliche Melodie‹. Aufbereitung einer Chiffre zu einer Kategorie der Wagner-Analyse
Carl Dahlhaus hat zur Beschreibung des Motivgewebes in Richard Wagners Musikdramen auffällig oft mit dem prekären Terminus ›unendliche Melodie‹ gearbeitet. Am konkretesten wird der Gewinn dieser begrifflichen Unbekannten als Analysekategorie dann, wenn Dahlhaus ihn als ein Weiterdenken der interakti...
Saved in:
Main Author: | Ariane Jeßulat |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2016-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/867 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Kapelmistrz Ignacego Krasickiego i rękopisy z muzyką Johanna Sebastiana Bacha
by: Tomasz Górny
Published: (2024-10-01) -
Hugo Kauders Skalentheorie in seinem Entwurf einer neuen Melodie- und Harmonielehre (1932), konkretisiert anhand einer Melodieanalyse seiner Kleinen Suite für Bratsche allein (1924)
by: Clara Maria Bauer
Published: (2021-12-01) -
TÜRKİYE’DE WAGNER TEORİSİ ÜZERİNE VAR ANALİZİ (1980-2005)
by: Ahmet Ay
Published: (2006-12-01) -
TÜRKİYE’DE WAGNER TEORİSİ ÜZERİNE VAR ANALİZİ (1980-2005)
by: Ahmet Ay
Published: (2006-12-01) -
VERDI AND WAGNER IN EARLY VICTORIAN LONDON: THE VIEWPOINT OF “THE MUSICAL WORLD”
by: Massimo ZICARI
Published: (2014-06-01)