Johann Heinrich Pestalozzi: Moje bádání o běhu přírody ve vývoji lidského rodu

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den bedeutenden Pädagogen und Reformatoren Johann Heinrich Pestalozzi aus der Sicht seiner weniger bekannten philosophischen Ansichten und Theorien darzustellen. Die Autorin geht von einer Analyse Pestalozzis Schrift Meine Nachforschungen über den Gang der...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Alena Kiehleborn
Format: Article
Language:ces
Published: University of Pardubice 2006-01-01
Series:Theatrum Historiae
Online Access:https://theatrum.upce.cz/index.php/theatrum/article/view/1760
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1832586965588901888
author Alena Kiehleborn
author_facet Alena Kiehleborn
author_sort Alena Kiehleborn
collection DOAJ
description Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den bedeutenden Pädagogen und Reformatoren Johann Heinrich Pestalozzi aus der Sicht seiner weniger bekannten philosophischen Ansichten und Theorien darzustellen. Die Autorin geht von einer Analyse Pestalozzis Schrift Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts (1797) aus und diskutiert seine grundlegenden philosophischen Themen. Pestalozzis Anthropologie widmet sich der Frage nach dem Zusammenhang zwischen der „sinnlichen“ und der „höheren“ Natur des Menschen. Sowohl die „höhere“ als auch die „niedere“ Natur des Menschen kommen bei Pestalozzi zu ihrem vollen Recht. Er definiert drei Zustände der menschlichen Entwicklung – der Naturzustand („unverdorben“ und „verdorben“), der gesellschaftliche und der sittliche Zustand – und zeigt ihre gegenseitige Verbindung. Die tierische Natur des Menschen sowie das gesellschaftliche Existieren versteht Pestalozzi als Voraussetzungen und Bedingungen für die sittliche Existenz des Einzelnen. Die Sittlichkeit des Menschen ist nur als eine dem Individuum gewährte Möglichkeit zu sehen. Sie beruht auf einer ganz selbständigen, vom Tierischen und Gesellschaftlichen unabhängigen, inneren Kraft des Individuums. In Pestalozzis philosophischen Ansichten sind vor allem die Einflüsse von J. J. Rousseau und I. Kant zu finden. Im letzten Teil dieses Artikels werden die wichtigsten Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede der einzelnen philosophischen Auffassungen behandelt.
format Article
id doaj-art-e2c99f9080e44118bfc21c8cce337dcc
institution Kabale University
issn 1802-2502
2571-0621
language ces
publishDate 2006-01-01
publisher University of Pardubice
record_format Article
series Theatrum Historiae
spelling doaj-art-e2c99f9080e44118bfc21c8cce337dcc2025-01-24T18:29:33ZcesUniversity of PardubiceTheatrum Historiae1802-25022571-06212006-01-011Johann Heinrich Pestalozzi: Moje bádání o běhu přírody ve vývoji lidského roduAlena Kiehleborn0Univerzita Pardubice Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den bedeutenden Pädagogen und Reformatoren Johann Heinrich Pestalozzi aus der Sicht seiner weniger bekannten philosophischen Ansichten und Theorien darzustellen. Die Autorin geht von einer Analyse Pestalozzis Schrift Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts (1797) aus und diskutiert seine grundlegenden philosophischen Themen. Pestalozzis Anthropologie widmet sich der Frage nach dem Zusammenhang zwischen der „sinnlichen“ und der „höheren“ Natur des Menschen. Sowohl die „höhere“ als auch die „niedere“ Natur des Menschen kommen bei Pestalozzi zu ihrem vollen Recht. Er definiert drei Zustände der menschlichen Entwicklung – der Naturzustand („unverdorben“ und „verdorben“), der gesellschaftliche und der sittliche Zustand – und zeigt ihre gegenseitige Verbindung. Die tierische Natur des Menschen sowie das gesellschaftliche Existieren versteht Pestalozzi als Voraussetzungen und Bedingungen für die sittliche Existenz des Einzelnen. Die Sittlichkeit des Menschen ist nur als eine dem Individuum gewährte Möglichkeit zu sehen. Sie beruht auf einer ganz selbständigen, vom Tierischen und Gesellschaftlichen unabhängigen, inneren Kraft des Individuums. In Pestalozzis philosophischen Ansichten sind vor allem die Einflüsse von J. J. Rousseau und I. Kant zu finden. Im letzten Teil dieses Artikels werden die wichtigsten Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede der einzelnen philosophischen Auffassungen behandelt. https://theatrum.upce.cz/index.php/theatrum/article/view/1760
spellingShingle Alena Kiehleborn
Johann Heinrich Pestalozzi: Moje bádání o běhu přírody ve vývoji lidského rodu
Theatrum Historiae
title Johann Heinrich Pestalozzi: Moje bádání o běhu přírody ve vývoji lidského rodu
title_full Johann Heinrich Pestalozzi: Moje bádání o běhu přírody ve vývoji lidského rodu
title_fullStr Johann Heinrich Pestalozzi: Moje bádání o běhu přírody ve vývoji lidského rodu
title_full_unstemmed Johann Heinrich Pestalozzi: Moje bádání o běhu přírody ve vývoji lidského rodu
title_short Johann Heinrich Pestalozzi: Moje bádání o běhu přírody ve vývoji lidského rodu
title_sort johann heinrich pestalozzi moje badani o behu prirody ve vyvoji lidskeho rodu
url https://theatrum.upce.cz/index.php/theatrum/article/view/1760
work_keys_str_mv AT alenakiehleborn johannheinrichpestalozzimojebadaniobehuprirodyvevyvojilidskehorodu