Differierende Zeitgestaltungskonzepte bei Wilhelm Kempff und Rudolf Serkin in der Deutung von L. v. Beethovens Grave-Introduktion der Klaviersonate op. 13 Pathétique. Drei Interpretationen im Vergleich
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit den interpretatorischen Konzepten zweier Pianisten, die zu den bedeutendsten der um die Jahrhundertwende geborenen Beethoven-Interpreten gezählt werden, Rudolf Serkin und Wilhelm Kempff. Mit Hilfe der Computersoftware ›Cubasis SX‹ wurden die einzelnen Klänge v...
Saved in:
Main Author: | Mario Felix Vogt |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2006-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/221 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Mendelssohns Beethoven-Rezeption als Beispiel musikalischer Zitiertechnik
by: Ariane Jeßulat
Published: (2005-01-01) -
Zwei ›Wege‹ in Beethovens drittem Klavierkonzert. Aus Anlaß des zweihundertjährigen Jubiläums der Uraufführung am 5. April 1803 in Wien
by: Tihomir Popovic
Published: (2003-01-01) -
Scalable preparation of furanosteroidal viridin, β-viridin and viridiol from Trichoderma virens
by: Wen Zhang, et al.
Published: (2025-01-01) -
Hörbarkeit der Musik des 20. Jahrhunderts. Dargestellt am Beispiel der Dodekaphonie
by: Hubert Moßburger
Published: (2003-01-01) -
»Eine halbe terra incognita«. Zur frühen Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte der ›Diabelli-Variationen‹
by: Markus Neuwirth
Published: (2021-11-01)