Harmonik und Aufführungspraxis
Wie lässt sich Harmonik aufführungspraktisch interpretieren? Diese Frage erscheint ungewohnt, sind es doch vorherrschend andere musikalische Parameter, welchen aufführungspraktische Relevanz beigemessen wird: dem Rhythmisch-Metrischen hinsichtlich Agogik und Akzentuierung, dem Melodischen im Hinblic...
Saved in:
Main Author: | Hubert Moßburger |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2009-08-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/447 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Carl Philipp Emanuel Bachs Fantasien, oder: Von der »Wissenschaft der Harmonie«
by: Ralph Bernardy
Published: (2020-12-01) -
Historische Schichten miteinander »verflözt«. Die Übersendung der Klavierstücke opp. 116–119 als passendes Gegengeschenk für Philipp Spittas Aufsatz »Über Brahms«
by: Knud Breyer
Published: (2009-01-01) -
Kapelmistrz Ignacego Krasickiego i rękopisy z muzyką Johanna Sebastiana Bacha
by: Tomasz Górny
Published: (2024-10-01) -
Konvention, Intention und Konstruktion. Die Stimmführungsparallelen in den Choralsätzen Johann Sebastian Bachs und Georg Philipp Telemanns
by: Andreas Moraitis
Published: (2011-01-01) -
Die Idee des stummen Fundamentes bei Rameau, Kirnberger und Sechter
by: Sören Sönksen
Published: (2013-01-01)