Überlegungen zur Didaktik der Musiktheorie
Nach einer methodisch orientierten Analyse von drei Lehrproben erfolgen Überlegungen zur Didaktik des Musiktheorieunterrichts sowie zum Methodikunterricht des Hauptfachs Musiktheorie. Diese Überlegungen nehmen Bezug auf aktuelle Themen des erziehungswissenschaftlichen Diskurses. Dazu gehören das vie...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2014-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/742 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
_version_ | 1832569830571507712 |
---|---|
author | Ulrich Kaiser |
author_facet | Ulrich Kaiser |
author_sort | Ulrich Kaiser |
collection | DOAJ |
description | Nach einer methodisch orientierten Analyse von drei Lehrproben erfolgen Überlegungen zur Didaktik des Musiktheorieunterrichts sowie zum Methodikunterricht des Hauptfachs Musiktheorie. Diese Überlegungen nehmen Bezug auf aktuelle Themen des erziehungswissenschaftlichen Diskurses. Dazu gehören das viel diskutierte Thema ›Kompetenzorientierung‹, die von Niklas Luhmann aufgezeigte Trivialisierungsproblematik und die derzeit wesentlich von John Hattie beeinflusste Diskussion zur Selbstevaluation Lehrender. Vor diesem Hintergrund wird ein kritisches Schlaglicht auf die gegenwärtige Praxis von Bewerbungsverfahren in der akademischen Musiktheorie geworfen.
A methodically oriented analysis of three demonstration lessons is followed by contemplations on didactics of music theory and the challenge of giving methodological instructions to music theory students. These contemplations refer to topics currently being discussed in the discourse on educational science, among them the much respected subject of ‘Kompetenzorientierung’, the problem of ‘Trivialisierung’ as demonstrated by Niklas Luhmann and the debate on self-evaluation of teachers, which is currently substantially influenced by John Hattie. Against this backdrop a critical light is cast on the current practice of application procedures in academic music theory. |
format | Article |
id | doaj-art-ce738f2cecdc4a0d8b94847ea2df7cd0 |
institution | Kabale University |
issn | 1862-6742 |
language | deu |
publishDate | 2014-01-01 |
publisher | Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) |
record_format | Article |
series | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
spelling | doaj-art-ce738f2cecdc4a0d8b94847ea2df7cd02025-02-02T19:43:48ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422014-01-0111219120810.31751/742742Überlegungen zur Didaktik der MusiktheorieUlrich KaiserNach einer methodisch orientierten Analyse von drei Lehrproben erfolgen Überlegungen zur Didaktik des Musiktheorieunterrichts sowie zum Methodikunterricht des Hauptfachs Musiktheorie. Diese Überlegungen nehmen Bezug auf aktuelle Themen des erziehungswissenschaftlichen Diskurses. Dazu gehören das viel diskutierte Thema ›Kompetenzorientierung‹, die von Niklas Luhmann aufgezeigte Trivialisierungsproblematik und die derzeit wesentlich von John Hattie beeinflusste Diskussion zur Selbstevaluation Lehrender. Vor diesem Hintergrund wird ein kritisches Schlaglicht auf die gegenwärtige Praxis von Bewerbungsverfahren in der akademischen Musiktheorie geworfen. A methodically oriented analysis of three demonstration lessons is followed by contemplations on didactics of music theory and the challenge of giving methodological instructions to music theory students. These contemplations refer to topics currently being discussed in the discourse on educational science, among them the much respected subject of ‘Kompetenzorientierung’, the problem of ‘Trivialisierung’ as demonstrated by Niklas Luhmann and the debate on self-evaluation of teachers, which is currently substantially influenced by John Hattie. Against this backdrop a critical light is cast on the current practice of application procedures in academic music theory.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/742Didaktik der MusiktheorieKompetenzorientierungNiklas LuhmannSelbstevaluationJohn Hattieself evaluationdidactics of music theoryFranz LisztSonetto del Petrarca Nr. 123Giuseppe VerdiLa TraviataOut from the ValeJohn WardChoralsatzromantische Harmonik |
spellingShingle | Ulrich Kaiser Überlegungen zur Didaktik der Musiktheorie Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie Didaktik der Musiktheorie Kompetenzorientierung Niklas Luhmann Selbstevaluation John Hattie self evaluation didactics of music theory Franz Liszt Sonetto del Petrarca Nr. 123 Giuseppe Verdi La Traviata Out from the Vale John Ward Choralsatz romantische Harmonik |
title | Überlegungen zur Didaktik der Musiktheorie |
title_full | Überlegungen zur Didaktik der Musiktheorie |
title_fullStr | Überlegungen zur Didaktik der Musiktheorie |
title_full_unstemmed | Überlegungen zur Didaktik der Musiktheorie |
title_short | Überlegungen zur Didaktik der Musiktheorie |
title_sort | uberlegungen zur didaktik der musiktheorie |
topic | Didaktik der Musiktheorie Kompetenzorientierung Niklas Luhmann Selbstevaluation John Hattie self evaluation didactics of music theory Franz Liszt Sonetto del Petrarca Nr. 123 Giuseppe Verdi La Traviata Out from the Vale John Ward Choralsatz romantische Harmonik |
url | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/742 |
work_keys_str_mv | AT ulrichkaiser uberlegungenzurdidaktikdermusiktheorie |