Eine Systematik diatonischer Skalen
Nach einleitenden Begriffsklärungen wird ausgehend von der Heptatonik und den Alterationsmöglichkeiten der Pedalharfe sowie von halbtönig-gleichstufigen Notationskonventionen eine Möglichkeit zur Systematisierung diatonischer Skalen vorgestellt. Die Systematik beruht auf dem Verfahren der Alteration...
Saved in:
Main Author: | Marc Neufeld |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2017-12-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/939 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Hugo Kauders Skalentheorie in seinem Entwurf einer neuen Melodie- und Harmonielehre (1932), konkretisiert anhand einer Melodieanalyse seiner Kleinen Suite für Bratsche allein (1924)
by: Clara Maria Bauer
Published: (2021-12-01) -
Praetorius’ Polyhymnia caduceatrix (1619). Diatonische Logik und Skalenlogik in mehrchörigen und konzertierenden Werken des Frühbarocks
by: Christophe Guillotel-Nothmann, et al.
Published: (2020-12-01) -
Citrus Pest Quick Guide: Brown Soft Scale
by: Lauren Diepenbrock, et al.
Published: (2020-02-01) -
Citrus Pest Quick Guide: Brown Soft Scale
by: Lauren Diepenbrock, et al.
Published: (2020-02-01) -
Measurement of Perceived Psychological Safety: Integration, Review and Evidences for the Scale in the Context of Turkiye
by: Serpil Aytaç, et al.
Published: (2022-06-01)