Eine Systematik diatonischer Skalen

Nach einleitenden Begriffsklärungen wird ausgehend von der Heptatonik und den Alterationsmöglichkeiten der Pedalharfe sowie von halbtönig-gleichstufigen Notationskonventionen eine Möglichkeit zur Systematisierung diatonischer Skalen vorgestellt. Die Systematik beruht auf dem Verfahren der Alteration...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Marc Neufeld
Format: Article
Language:deu
Published: Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) 2017-12-01
Series:Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Subjects:
Online Access:https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/939
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1832568668524904448
author Marc Neufeld
author_facet Marc Neufeld
author_sort Marc Neufeld
collection DOAJ
description Nach einleitenden Begriffsklärungen wird ausgehend von der Heptatonik und den Alterationsmöglichkeiten der Pedalharfe sowie von halbtönig-gleichstufigen Notationskonventionen eine Möglichkeit zur Systematisierung diatonischer Skalen vorgestellt. Die Systematik beruht auf dem Verfahren der Alteration von Stammtönen. So entsteht durch sukzessives Wegstreichen der sieben {{bvorz}}-Vorzeichen der Ces-Dur-Skala die Kategorie der ›subtraktiven Skalen‹, aus diesen durch die erneute Alteration mit {{kvorz}}-Vorzeichen die der ›additiven Skalen‹. Die dritte und vierte Kategorie bilden ›reduzierte‹ Skalen (Skalen mit weniger als sieben Tönen) und ›erweiterte‹ Skalen (Skalen mit hinzugefügten Tönen, nachdem andere weggestrichen wurden). Die Systematik enthält neben traditionell verortbaren Skalen (z.B. ›Kirchentonarten‹, ›Blues-Tonleitern‹) auch viele bislang nicht benannte und systematisierte Skalen. Die Kriterien der Systematik werden reflektiert und begründet, ebenso Systematisierungsentscheidungen, die durch Phänomene im Grenzbereich zwischen den definierten Skalenklassen notwendig werden. Die Grenzen der durch die Systematik eröffneten Möglichkeiten werden diskutiert. Abschließend wird der Begriff »new modality« zur Bezeichnung einer Verbindung von skalarem und spektralem Denken aufgegriffen. // After preliminary definitions of concepts and terminology, a possibility for systematizing diatonic scales is presented, building on the heptatonic system and the possibilities of alteration on the pedal harp as well as notation conventions geared to semitonally based equal temperament. This system is based on the alteration of natural notes. By gradually deleting the seven {{bvorz}}-accidentals of the C{{bvorz}} major scale, the category of ‘subtractive scales’ is developed, which may, by addition of {{kvorz}}-accidentals, be transformed into ‘additive scales’. The third and fourth categories are ‘reduced scales’ (consisting of less than seven tones) and ‘extended scales’ (scales with tones added after deleting others). The system contains, besides traditional scales (e.g. medieval and renaissance modes, Blues scales), many others that have not been systematized so far. The article thinks through and legitimates the criteria of the systematization as well as decisions following from ambiguous phenomena in the threshold range between defined classes of scales. The limits of the system’s possibilities are discussed. Finally, the article considers the concept of “new modality” which refers to a connection between scalar and spectral thinking.
format Article
id doaj-art-ccd4504d114144468d3b36350ce3dff5
institution Kabale University
issn 1862-6742
language deu
publishDate 2017-12-01
publisher Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
record_format Article
series Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
spelling doaj-art-ccd4504d114144468d3b36350ce3dff52025-02-03T00:55:40ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422017-12-0114231535910.31751/939939Eine Systematik diatonischer SkalenMarc NeufeldNach einleitenden Begriffsklärungen wird ausgehend von der Heptatonik und den Alterationsmöglichkeiten der Pedalharfe sowie von halbtönig-gleichstufigen Notationskonventionen eine Möglichkeit zur Systematisierung diatonischer Skalen vorgestellt. Die Systematik beruht auf dem Verfahren der Alteration von Stammtönen. So entsteht durch sukzessives Wegstreichen der sieben {{bvorz}}-Vorzeichen der Ces-Dur-Skala die Kategorie der ›subtraktiven Skalen‹, aus diesen durch die erneute Alteration mit {{kvorz}}-Vorzeichen die der ›additiven Skalen‹. Die dritte und vierte Kategorie bilden ›reduzierte‹ Skalen (Skalen mit weniger als sieben Tönen) und ›erweiterte‹ Skalen (Skalen mit hinzugefügten Tönen, nachdem andere weggestrichen wurden). Die Systematik enthält neben traditionell verortbaren Skalen (z.B. ›Kirchentonarten‹, ›Blues-Tonleitern‹) auch viele bislang nicht benannte und systematisierte Skalen. Die Kriterien der Systematik werden reflektiert und begründet, ebenso Systematisierungsentscheidungen, die durch Phänomene im Grenzbereich zwischen den definierten Skalenklassen notwendig werden. Die Grenzen der durch die Systematik eröffneten Möglichkeiten werden diskutiert. Abschließend wird der Begriff »new modality« zur Bezeichnung einer Verbindung von skalarem und spektralem Denken aufgegriffen. // After preliminary definitions of concepts and terminology, a possibility for systematizing diatonic scales is presented, building on the heptatonic system and the possibilities of alteration on the pedal harp as well as notation conventions geared to semitonally based equal temperament. This system is based on the alteration of natural notes. By gradually deleting the seven {{bvorz}}-accidentals of the C{{bvorz}} major scale, the category of ‘subtractive scales’ is developed, which may, by addition of {{kvorz}}-accidentals, be transformed into ‘additive scales’. The third and fourth categories are ‘reduced scales’ (consisting of less than seven tones) and ‘extended scales’ (scales with tones added after deleting others). The system contains, besides traditional scales (e.g. medieval and renaissance modes, Blues scales), many others that have not been systematized so far. The article thinks through and legitimates the criteria of the systematization as well as decisions following from ambiguous phenomena in the threshold range between defined classes of scales. The limits of the system’s possibilities are discussed. Finally, the article considers the concept of “new modality” which refers to a connection between scalar and spectral thinking.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/939Heptatonikheptatonic systemSystematisierung diatonischer Skalensystematizing diatonic scalesnew modalitysubtraktive Skalenadditive Skalenerweiterte Skalenreduzierte Skalenadditive scalesreduced scalesextended scalessubtractive scales
spellingShingle Marc Neufeld
Eine Systematik diatonischer Skalen
Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Heptatonik
heptatonic system
Systematisierung diatonischer Skalen
systematizing diatonic scales
new modality
subtraktive Skalen
additive Skalen
erweiterte Skalen
reduzierte Skalen
additive scales
reduced scales
extended scales
subtractive scales
title Eine Systematik diatonischer Skalen
title_full Eine Systematik diatonischer Skalen
title_fullStr Eine Systematik diatonischer Skalen
title_full_unstemmed Eine Systematik diatonischer Skalen
title_short Eine Systematik diatonischer Skalen
title_sort eine systematik diatonischer skalen
topic Heptatonik
heptatonic system
Systematisierung diatonischer Skalen
systematizing diatonic scales
new modality
subtraktive Skalen
additive Skalen
erweiterte Skalen
reduzierte Skalen
additive scales
reduced scales
extended scales
subtractive scales
url https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/939
work_keys_str_mv AT marcneufeld einesystematikdiatonischerskalen