Kombination und Rekombination in der Renaissance

Ein hervorstechendes Merkmal der Musik des 15. und 16. Jahrhunderts ist die Verwendung von präexistenter Musik als Grundlage oder Ausgangspunkt einer neuen Komposition. Solche Werke lassen sich anhand zweier grundsätzlich unterschiedlicher Herangehensweisen unterscheiden, die jeweils eigene komposit...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Immanuel Ott
Format: Article
Language:deu
Published: Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) 2020-12-01
Series:Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Subjects:
Online Access:https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1072
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1832571955257016320
author Immanuel Ott
author_facet Immanuel Ott
author_sort Immanuel Ott
collection DOAJ
description Ein hervorstechendes Merkmal der Musik des 15. und 16. Jahrhunderts ist die Verwendung von präexistenter Musik als Grundlage oder Ausgangspunkt einer neuen Komposition. Solche Werke lassen sich anhand zweier grundsätzlich unterschiedlicher Herangehensweisen unterscheiden, die jeweils eigene kompositionstechnische Probleme nach sich ziehen: Einerseits finden sich Kompositionen, die auf additiven Prozessen und kontrapunktisch anspruchsvollen Strukturen wie Kanons basieren, andererseits solche, in denen eine meist mehrstimmige Vorlage fragmentiert und ihre Bestandteile zu einer neuen Komposition rekombiniert werden. Im vorliegenden Artikel wird diese Unterscheidung ausgehend von Detailanalysen von Werken Josquins aufgebaut. Es wird dabei gezeigt, dass punktuell rekombinatorische Zugänge eine Rolle in seinen Kompositionen spielen. Am Beispiel jüngerer Werke von Adrian Willaert und Nicolas Gombert zeigt sich, dass diese Techniken für spätere Komponistengenerationen immer wichtiger wurden. A distinctive feature of the music of the 15th and 16th centuries is the use of pre-existent music as the basis or starting point for a new composition. Such works can be distinguished by two fundamentally different compositional approaches, each of which entails its own problems: On the one hand there are compositions based on additive processes and contrapuntally sophisticated structures such as canons, on the other hand there are those in which a usually polyphonic model is fragmented and its components are recombined into a new composition. In the contribution at hand, this distinction is established on the basis of detailed analyses of Josquin's works. It is shown that recombinant approaches sometimes play a role in his compositions. The example of more recent works by Adrian Willaert and Nicolas Gombert shows that these techniques became increasingly more important for later generations of composers.
format Article
id doaj-art-c9a131aab0254b83a3f398dcc3d1d836
institution Kabale University
issn 1862-6742
language deu
publishDate 2020-12-01
publisher Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
record_format Article
series Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
spelling doaj-art-c9a131aab0254b83a3f398dcc3d1d8362025-02-02T12:12:10ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422020-12-01172112610.31751/10721072Kombination und Rekombination in der RenaissanceImmanuel OttEin hervorstechendes Merkmal der Musik des 15. und 16. Jahrhunderts ist die Verwendung von präexistenter Musik als Grundlage oder Ausgangspunkt einer neuen Komposition. Solche Werke lassen sich anhand zweier grundsätzlich unterschiedlicher Herangehensweisen unterscheiden, die jeweils eigene kompositionstechnische Probleme nach sich ziehen: Einerseits finden sich Kompositionen, die auf additiven Prozessen und kontrapunktisch anspruchsvollen Strukturen wie Kanons basieren, andererseits solche, in denen eine meist mehrstimmige Vorlage fragmentiert und ihre Bestandteile zu einer neuen Komposition rekombiniert werden. Im vorliegenden Artikel wird diese Unterscheidung ausgehend von Detailanalysen von Werken Josquins aufgebaut. Es wird dabei gezeigt, dass punktuell rekombinatorische Zugänge eine Rolle in seinen Kompositionen spielen. Am Beispiel jüngerer Werke von Adrian Willaert und Nicolas Gombert zeigt sich, dass diese Techniken für spätere Komponistengenerationen immer wichtiger wurden. A distinctive feature of the music of the 15th and 16th centuries is the use of pre-existent music as the basis or starting point for a new composition. Such works can be distinguished by two fundamentally different compositional approaches, each of which entails its own problems: On the one hand there are compositions based on additive processes and contrapuntally sophisticated structures such as canons, on the other hand there are those in which a usually polyphonic model is fragmented and its components are recombined into a new composition. In the contribution at hand, this distinction is established on the basis of detailed analyses of Josquin's works. It is shown that recombinant approaches sometimes play a role in his compositions. The example of more recent works by Adrian Willaert and Nicolas Gombert shows that these techniques became increasingly more important for later generations of composers.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1072chansonjosquin desprezkanoncanonsoggettoparodieparodyadrian willaertfalsobordone
spellingShingle Immanuel Ott
Kombination und Rekombination in der Renaissance
Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
chanson
josquin desprez
kanon
canon
soggetto
parodie
parody
adrian willaert
falsobordone
title Kombination und Rekombination in der Renaissance
title_full Kombination und Rekombination in der Renaissance
title_fullStr Kombination und Rekombination in der Renaissance
title_full_unstemmed Kombination und Rekombination in der Renaissance
title_short Kombination und Rekombination in der Renaissance
title_sort kombination und rekombination in der renaissance
topic chanson
josquin desprez
kanon
canon
soggetto
parodie
parody
adrian willaert
falsobordone
url https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1072
work_keys_str_mv AT immanuelott kombinationundrekombinationinderrenaissance