Corelli empfängt Lully. Über eine virtuelle Begegnung bei François Couperin
Der Beitrag untersucht zwei Sätze aus François Couperins Apothéose de Lully (1725) in kompositionstechnischer und semantischer Hinsicht: Im Accüeil empfängt Corelli, der von Couperin bewunderte Meister des italienischen Stils, seinen französischen Kollegen Lully auf dem Parnass. Dieser bedankt sich...
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2020-12-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1063 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
_version_ | 1832573997775060992 |
---|---|
author | Johannes Menke |
author_facet | Johannes Menke |
author_sort | Johannes Menke |
collection | DOAJ |
description | Der Beitrag untersucht zwei Sätze aus François Couperins Apothéose de Lully (1725) in kompositionstechnischer und semantischer Hinsicht: Im Accüeil empfängt Corelli, der von Couperin bewunderte Meister des italienischen Stils, seinen französischen Kollegen Lully auf dem Parnass. Dieser bedankt sich mit einem Remerciment beim Gott Apollo. In beiden Sätzen stellt Couperin den italienischen und französischen Stil recht unvermittelt einander gegenüber, bevor er in den darauffolgenden Sätzen eine Synthese zu erlangen sucht. Der Autor versucht in diesem Artikel, einige kompositionstechnische Aspekte, die Couperin als Chiffren der Nationalstile einsetzt, analytisch zu erfassen.
This article examines two movements from François Couperin’s Apothéose de Lully (1725) from the point of view of compositional technique and semantics. In the Accüeil, Corelli, the master of the Italian style admired by Couperin, receives his French colleague Lully in Parnassus. Lully thanks the god Apollo with a Remerciment. In both movements, Couperin juxtaposes the Italian and French styles quite abruptly before attempting to achieve a synthesis in the following movements. In this article, the author analyzes some compositional aspects which Couperin uses as cyphers of the national styles. |
format | Article |
id | doaj-art-c583eb70e40a4f4c8fb6e9a37dc9cd58 |
institution | Kabale University |
issn | 1862-6742 |
language | deu |
publishDate | 2020-12-01 |
publisher | Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) |
record_format | Article |
series | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
spelling | doaj-art-c583eb70e40a4f4c8fb6e9a37dc9cd582025-02-02T01:37:04ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422020-12-011729511310.31751/10631063Corelli empfängt Lully. Über eine virtuelle Begegnung bei François CouperinJohannes MenkeDer Beitrag untersucht zwei Sätze aus François Couperins Apothéose de Lully (1725) in kompositionstechnischer und semantischer Hinsicht: Im Accüeil empfängt Corelli, der von Couperin bewunderte Meister des italienischen Stils, seinen französischen Kollegen Lully auf dem Parnass. Dieser bedankt sich mit einem Remerciment beim Gott Apollo. In beiden Sätzen stellt Couperin den italienischen und französischen Stil recht unvermittelt einander gegenüber, bevor er in den darauffolgenden Sätzen eine Synthese zu erlangen sucht. Der Autor versucht in diesem Artikel, einige kompositionstechnische Aspekte, die Couperin als Chiffren der Nationalstile einsetzt, analytisch zu erfassen. This article examines two movements from François Couperin’s Apothéose de Lully (1725) from the point of view of compositional technique and semantics. In the Accüeil, Corelli, the master of the Italian style admired by Couperin, receives his French colleague Lully in Parnassus. Lully thanks the god Apollo with a Remerciment. In both movements, Couperin juxtaposes the Italian and French styles quite abruptly before attempting to achieve a synthesis in the following movements. In this article, the author analyzes some compositional aspects which Couperin uses as cyphers of the national styles.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1063analyseanalysisfrançois couperinsatzmodellebarockmusikfranzösische musikarcangelo corellitriosonatebaroque musicfrench musictrio sonatamodels |
spellingShingle | Johannes Menke Corelli empfängt Lully. Über eine virtuelle Begegnung bei François Couperin Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie analyse analysis françois couperin satzmodelle barockmusik französische musik arcangelo corelli triosonate baroque music french music trio sonata models |
title | Corelli empfängt Lully. Über eine virtuelle Begegnung bei François Couperin |
title_full | Corelli empfängt Lully. Über eine virtuelle Begegnung bei François Couperin |
title_fullStr | Corelli empfängt Lully. Über eine virtuelle Begegnung bei François Couperin |
title_full_unstemmed | Corelli empfängt Lully. Über eine virtuelle Begegnung bei François Couperin |
title_short | Corelli empfängt Lully. Über eine virtuelle Begegnung bei François Couperin |
title_sort | corelli empfangt lully uber eine virtuelle begegnung bei francois couperin |
topic | analyse analysis françois couperin satzmodelle barockmusik französische musik arcangelo corelli triosonate baroque music french music trio sonata models |
url | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1063 |
work_keys_str_mv | AT johannesmenke corelliempfangtlullyubereinevirtuellebegegnungbeifrancoiscouperin |