Absicht oder Zufall?. Über Terzen- und andere Intervallketten in Brahms’ 4. Sinfonie samt einer neuen Deutung des Zitats im Variationen-Finale

Dass das Hauptthema von Brahms’ 4. Sinfonie aus Terzenketten besteht, ist schon bald nach der UA gewürdigt worden. Später wurde dann eine bestimmte Terzenkette im Finale als Anspielung auf den ersten Satz identifiziert. Unbemerkt blieb bisher, dass Brahms zugleich mit den Terzen auch eine Quartenket...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Peter Petersen
Format: Article
Language:deu
Published: Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) 2013-01-01
Series:Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Subjects:
Online Access:https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/710
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1832569892249796608
author Peter Petersen
author_facet Peter Petersen
author_sort Peter Petersen
collection DOAJ
description Dass das Hauptthema von Brahms’ 4. Sinfonie aus Terzenketten besteht, ist schon bald nach der UA gewürdigt worden. Später wurde dann eine bestimmte Terzenkette im Finale als Anspielung auf den ersten Satz identifiziert. Unbemerkt blieb bisher, dass Brahms zugleich mit den Terzen auch eine Quartenkette hören lässt und somit die Interdependenz diatonischer Intervallzirkel – aus Sekunden, Terzen und Quarten – kompositorisch demonstriert. Darüber hinaus lässt sich analytisch nachweisen, dass die Anspielung im Finale nicht auf den Anfang der Sinfonie, sondern auf eine 20 Takte umfassende Sektion im Umkreis der Reprise des ersten Satzes bezogen ist.
format Article
id doaj-art-c05c3697f735444f84fb28e865a9054b
institution Kabale University
issn 1862-6742
language deu
publishDate 2013-01-01
publisher Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
record_format Article
series Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
spelling doaj-art-c05c3697f735444f84fb28e865a9054b2025-02-02T19:32:52ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422013-01-01101354610.31751/710710Absicht oder Zufall?. Über Terzen- und andere Intervallketten in Brahms’ 4. Sinfonie samt einer neuen Deutung des Zitats im Variationen-FinalePeter PetersenDass das Hauptthema von Brahms’ 4. Sinfonie aus Terzenketten besteht, ist schon bald nach der UA gewürdigt worden. Später wurde dann eine bestimmte Terzenkette im Finale als Anspielung auf den ersten Satz identifiziert. Unbemerkt blieb bisher, dass Brahms zugleich mit den Terzen auch eine Quartenkette hören lässt und somit die Interdependenz diatonischer Intervallzirkel – aus Sekunden, Terzen und Quarten – kompositorisch demonstriert. Darüber hinaus lässt sich analytisch nachweisen, dass die Anspielung im Finale nicht auf den Anfang der Sinfonie, sondern auf eine 20 Takte umfassende Sektion im Umkreis der Reprise des ersten Satzes bezogen ist.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/710Arnold SchönbergJohannes BrahmsSinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98Symphony No. 4 e minor op. 98Hugo RiemannMax KalbeckChaconneIntervallzirkelPassacagliaScherzo
spellingShingle Peter Petersen
Absicht oder Zufall?. Über Terzen- und andere Intervallketten in Brahms’ 4. Sinfonie samt einer neuen Deutung des Zitats im Variationen-Finale
Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Arnold Schönberg
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Symphony No. 4 e minor op. 98
Hugo Riemann
Max Kalbeck
Chaconne
Intervallzirkel
Passacaglia
Scherzo
title Absicht oder Zufall?. Über Terzen- und andere Intervallketten in Brahms’ 4. Sinfonie samt einer neuen Deutung des Zitats im Variationen-Finale
title_full Absicht oder Zufall?. Über Terzen- und andere Intervallketten in Brahms’ 4. Sinfonie samt einer neuen Deutung des Zitats im Variationen-Finale
title_fullStr Absicht oder Zufall?. Über Terzen- und andere Intervallketten in Brahms’ 4. Sinfonie samt einer neuen Deutung des Zitats im Variationen-Finale
title_full_unstemmed Absicht oder Zufall?. Über Terzen- und andere Intervallketten in Brahms’ 4. Sinfonie samt einer neuen Deutung des Zitats im Variationen-Finale
title_short Absicht oder Zufall?. Über Terzen- und andere Intervallketten in Brahms’ 4. Sinfonie samt einer neuen Deutung des Zitats im Variationen-Finale
title_sort absicht oder zufall uber terzen und andere intervallketten in brahms 4 sinfonie samt einer neuen deutung des zitats im variationen finale
topic Arnold Schönberg
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Symphony No. 4 e minor op. 98
Hugo Riemann
Max Kalbeck
Chaconne
Intervallzirkel
Passacaglia
Scherzo
url https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/710
work_keys_str_mv AT peterpetersen absichtoderzufalluberterzenundandereintervallketteninbrahms4sinfoniesamteinerneuendeutungdeszitatsimvariationenfinale