Pěstování tabáku v rámci rakouské státní tabákové režie po roce 1867

Der Tabakanbau für die industrielle Verarbeitung in Cisleithanien war beschränkt auf einen Teil von Galizien und einige Grenzgemeinden in der Bukowina nach 1869, auf Dalmatien allmählich nach 1884 und auf ein traditionelles Anbaugebiet in Südtirol, wo die österreichische Legislative aus dem Jahre...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Marie Macková
Format: Article
Language:ces
Published: University of Pardubice 2006-01-01
Series:Theatrum Historiae
Online Access:https://theatrum.upce.cz/index.php/theatrum/article/view/1763
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1832586956535496704
author Marie Macková
author_facet Marie Macková
author_sort Marie Macková
collection DOAJ
description Der Tabakanbau für die industrielle Verarbeitung in Cisleithanien war beschränkt auf einen Teil von Galizien und einige Grenzgemeinden in der Bukowina nach 1869, auf Dalmatien allmählich nach 1884 und auf ein traditionelles Anbaugebiet in Südtirol, wo die österreichische Legislative aus dem Jahre 1828 an die napoleonischen Regelungen aus dem Jahre 1810 anknüpfte. Ungarn und Bosnien und Herzegowina, wo Tabak in viel größerem Maße angebaut wurde, wurden diesbezüglich als vollkommen selbständige Gebiete behandelt. Dalmatien war für den Tabakanbau von den cisleithanischen Gebieten am günstigsten. Dortige Landwirte beteiligten sich darüber hinaus auch an der ersten Phase der folgenden Materialverarbeitung – an der Trocknung; in Galizien und Bukowina sogar teils auch an der Fermentation der abgeernteten Blätter. In Südtirol verlief die Tabakernte ganz anders, hier wurden nicht die einzelnen Blätter nach ihrer Reife geerntet, sondern immer alle Pflanzen aus dem ganzen Feld gleichzeitig. Die Trocknung und die folgende Fermentation wurden schon außerhalb des Gutes durchgeführt. Der beste Tabak wurde im Süden Dalmatiens angebaut. Der Tabakanbau war für die Landwirte aus allen genannten Gebieten deswegen günstig, weil der Ankauf des ganzen zur Verarbeitung verwendbaren Materials vom Staat garantiert wurde. Die unbrauchbaren Reste mussten kommissionell vernichtet werden und wurden nicht bezahlt. Der Tabakanbau für die industrielle Verarbeitung brachte in dieser Zeit Geld in die Gebiete Cisleithaniens, die einen stark landwirtschaftlichen Charakter hatten, und half teilweise zur Stabilisierung der sozialökonomischen Situation dieser.
format Article
id doaj-art-bc5d46c9ab604330aa5ba0850c3eb4df
institution Kabale University
issn 1802-2502
2571-0621
language ces
publishDate 2006-01-01
publisher University of Pardubice
record_format Article
series Theatrum Historiae
spelling doaj-art-bc5d46c9ab604330aa5ba0850c3eb4df2025-01-24T18:29:32ZcesUniversity of PardubiceTheatrum Historiae1802-25022571-06212006-01-011Pěstování tabáku v rámci rakouské státní tabákové režie po roce 1867Marie Macková0Univerzita Pardubice Der Tabakanbau für die industrielle Verarbeitung in Cisleithanien war beschränkt auf einen Teil von Galizien und einige Grenzgemeinden in der Bukowina nach 1869, auf Dalmatien allmählich nach 1884 und auf ein traditionelles Anbaugebiet in Südtirol, wo die österreichische Legislative aus dem Jahre 1828 an die napoleonischen Regelungen aus dem Jahre 1810 anknüpfte. Ungarn und Bosnien und Herzegowina, wo Tabak in viel größerem Maße angebaut wurde, wurden diesbezüglich als vollkommen selbständige Gebiete behandelt. Dalmatien war für den Tabakanbau von den cisleithanischen Gebieten am günstigsten. Dortige Landwirte beteiligten sich darüber hinaus auch an der ersten Phase der folgenden Materialverarbeitung – an der Trocknung; in Galizien und Bukowina sogar teils auch an der Fermentation der abgeernteten Blätter. In Südtirol verlief die Tabakernte ganz anders, hier wurden nicht die einzelnen Blätter nach ihrer Reife geerntet, sondern immer alle Pflanzen aus dem ganzen Feld gleichzeitig. Die Trocknung und die folgende Fermentation wurden schon außerhalb des Gutes durchgeführt. Der beste Tabak wurde im Süden Dalmatiens angebaut. Der Tabakanbau war für die Landwirte aus allen genannten Gebieten deswegen günstig, weil der Ankauf des ganzen zur Verarbeitung verwendbaren Materials vom Staat garantiert wurde. Die unbrauchbaren Reste mussten kommissionell vernichtet werden und wurden nicht bezahlt. Der Tabakanbau für die industrielle Verarbeitung brachte in dieser Zeit Geld in die Gebiete Cisleithaniens, die einen stark landwirtschaftlichen Charakter hatten, und half teilweise zur Stabilisierung der sozialökonomischen Situation dieser. https://theatrum.upce.cz/index.php/theatrum/article/view/1763
spellingShingle Marie Macková
Pěstování tabáku v rámci rakouské státní tabákové režie po roce 1867
Theatrum Historiae
title Pěstování tabáku v rámci rakouské státní tabákové režie po roce 1867
title_full Pěstování tabáku v rámci rakouské státní tabákové režie po roce 1867
title_fullStr Pěstování tabáku v rámci rakouské státní tabákové režie po roce 1867
title_full_unstemmed Pěstování tabáku v rámci rakouské státní tabákové režie po roce 1867
title_short Pěstování tabáku v rámci rakouské státní tabákové režie po roce 1867
title_sort pestovani tabaku v ramci rakouske statni tabakove rezie po roce 1867
url https://theatrum.upce.cz/index.php/theatrum/article/view/1763
work_keys_str_mv AT mariemackova pestovanitabakuvramcirakouskestatnitabakoverezieporoce1867