Mexicanidad und Ironie durch die Revolution hindurch. Kompositionsstrategien in und diskursive Konstellationen um Revueltas’ Janitzio
Dieser Artikel befasst sich mit der vieldiskutierten Ironie in Silvestre Revueltas’ Musik exemplarisch anhand seiner Orchesterkomposition Janitzio (1933). Zunächst wird der historische Kontext der Etablierung einer im emphatischen Sinne Neuen Musik in Mexiko zu Beginn des 20. Jahrhunderts geschilder...
Saved in:
Main Author: | Jonas Reichert |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2019-12-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1019 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Form und Dramaturgie in Beethovens Violinkonzert . Zur Interpretation des Kopfsatzes durch Rudolf Kolisch und René Leibowitz
by: Jan Philipp Sprick
Published: (2017-06-01) -
Babylonian confusion. Zur Terminologie der Formanalyse von Pop- und Rockmusik
by: Ulrich Kaiser
Published: (2011-01-01) -
Patrick Boenke / Birger Petersen (Hg.), Musikalische Logik und musikalischer Zusammenhang (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Bd. 82), Hildesheim: Olms 2014
by: Kilian Sprau
Published: (2019-12-01) -
Figurenlehre und Analyse. Notizen zum heutigen Gebrauch
by: Janina Klassen
Published: (2006-01-01) -
Salienz, Narrativität und die Rolle musikalischer Parameter bei der Analyse musikalischer Spannung von post-tonaler Orchestermusik
by: Gerhard Lock
Published: (2020-12-01)