Zum Begriff der Wucherung bei Pierre Boulez am Beispiel der douze notations (1945) und der notations pour orchestre (1978)
Boulez hat einige der Notations für Klavier in eine labyrinthische Textur für großes Orchester überführt. Ausgehend von Analysen einzelner der Klavierstücke wird zunächst der kompositorische Weg zu den hinsichtlich Umfang und Komplexität deutlich erweiterten Orchesterfassungen nachgezeichnet. Im zwe...
Saved in:
Main Author: | Andreas Zeißig |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2009-08-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/456 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Der dodekaphone Impressionist. Zu Luigi Dallapiccolas Piccola musica notturna
by: Jörg-Peter Mittmann
Published: (2010-01-01) -
Thomas Ahrend / Matthias Schmidt (Hg.), Webern-Philologien (= Webern-Studien. Beihefte der Anton Webern Gesamtausgabe, Bd. 3), Wien: Lafite 2016
by: Ullrich Scheideler
Published: (2017-12-01) -
Primäre und sekundäre Dauern in der Musik . Über einige Grundzüge der ›Komponententheorie‹
by: Peter Petersen
Published: (2011-01-01) -
»Wir wollen Gesetze aufspüren«. Anton Weberns verworfene Skizzen zu einem dritten Satz der Symphonie op. 21
by: Marte Auer
Published: (2017-12-01) -
Der Begriff der ›Überleitung‹ und die Musik Mozarts. Ein Beitrag zur Theorie der Sonatenhauptsatzform
by: Ulrich Kaiser
Published: (2009-08-01)