Thomas Enselein, Der Kontrapunkt im Instrumentalwerk von Joseph Haydn, Köln: Dohr 2008 / Christhard Zimpel, Der kadenzielle Prozess in den Durchführungen. Untersuchung der Kopfsätze von Joseph Haydns Streichquartetten, Hildesheim u.a.: Olms 2010
Saved in:
Main Author: | Ullrich Scheideler |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2015-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/839 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Haydn, Schenker, Schönberg. Ein Beitrag zur Eklektizismusdebatte in der Musiktheorie
by: Oliver Schwab-Felisch
Published: (2010-01-01) -
Der mediantische Reprisenübergang bei Joseph Haydn und einigen seiner Zeitgenossen zwischen Konvention und Normverstoß. Satztechnische Inszenierung, formale Implikationen und Erklärungsmodelle
by: Markus Neuwirth
Published: (2009-08-01) -
Der Geist von Bandung
by: Nina Keller-Kemmerer
Published: (2020-09-01) -
Von der Signifikanz des Graffito
by: Caspar Ehlers
Published: (2020-09-01) -
Wolfgang Böhmer, Versuche machen, verbessern, wagen. Kompositionsstrategien und musikalisches Denken bei Joseph Haydn, Würzburg: Königshausen & Neumann 2021
by: Michael Spors
Published: (2022-12-01)