Fauxbourdon bei Bartók
Das Mixturprinzip ist in Bartóks Werk eine bedeutende Klangtechnik. Unter allen möglichen Mixturen hat die Sextakkordmixtur eine Sonderstellung inne, da sie als ›Fauxbourdon‹ musikgeschichtlich besetzt ist. Anhand der Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug und dem Konzert für Orchester werden zwei...
Saved in:
Main Author: | Laura Krämer |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2007-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/248 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Zur Deutung von Dokumenten kompositorischen und analytischen Denkens. Béla Bartóks Arbeit mit zyklischen Themen
by: László Vikárius
Published: (2017-12-01) -
Hörbarkeit der Musik des 20. Jahrhunderts. Dargestellt am Beispiel der Dodekaphonie
by: Hubert Moßburger
Published: (2003-01-01) -
Wiederholung und Symmetrie im Kopfsatz von Johannes Brahms’ Sonate Es-Dur op. 120/2
by: Jan Philipp Sprick
Published: (2013-01-01) -
Zu zwei Bartók-Analysen von Albert Simon
by: Bernhard Haas
Published: (2011-01-01) -
Fur Processing in Raižiai in the 20th Century: Craft and Image
by: Jonas Mardosa
Published: (2023-10-01)