Fauxbourdon bei Bartók

Das Mixturprinzip ist in Bartóks Werk eine bedeutende Klangtechnik. Unter allen möglichen Mixturen hat die Sextakkordmixtur eine Sonderstellung inne, da sie als ›Fauxbourdon‹ musikgeschichtlich besetzt ist. Anhand der Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug und dem Konzert für Orchester werden zwei...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Laura Krämer
Format: Article
Language:deu
Published: Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) 2007-01-01
Series:Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Subjects:
Online Access:https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/248
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1832569546573086720
author Laura Krämer
author_facet Laura Krämer
author_sort Laura Krämer
collection DOAJ
description Das Mixturprinzip ist in Bartóks Werk eine bedeutende Klangtechnik. Unter allen möglichen Mixturen hat die Sextakkordmixtur eine Sonderstellung inne, da sie als ›Fauxbourdon‹ musikgeschichtlich besetzt ist. Anhand der Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug und dem Konzert für Orchester werden zwei verschiedene Möglichkeiten gezeigt, mit Sextakkordmixturen umzugehen: In der Sonate für zwei Klaviere inszeniert Bartók den Fauxbourdon als dolce-Charakter, bezugnehmend auf die semantische Konnotation der Fauxbourdon-Figur. Typische Verfremdungsstrategien (reale Mixtur, dissonierende Haltetöne etc.) sind zu beobachten. Im letzten Satz des Konzerts für Orchester ergibt sich die Sextakkordmixtur wie neu erfunden aus dem Imitationsschema der Violinen; ihr Gestus unterscheidet sich deutlich vom traditionellen Fauxbourdon-Charakter. An demselben Werk lässt sich belegen, dass im 20. Jahrhundert die Quartsextakkord-Mixtur als dolce-Charakter die verbrauchte Sextakkordmixtur ablöst.
format Article
id doaj-art-aad68dd2df614925a413721c1a332c49
institution Kabale University
issn 1862-6742
language deu
publishDate 2007-01-01
publisher Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
record_format Article
series Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
spelling doaj-art-aad68dd2df614925a413721c1a332c492025-02-02T20:46:42ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422007-01-0141–212313410.31751/248248Fauxbourdon bei BartókLaura KrämerDas Mixturprinzip ist in Bartóks Werk eine bedeutende Klangtechnik. Unter allen möglichen Mixturen hat die Sextakkordmixtur eine Sonderstellung inne, da sie als ›Fauxbourdon‹ musikgeschichtlich besetzt ist. Anhand der Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug und dem Konzert für Orchester werden zwei verschiedene Möglichkeiten gezeigt, mit Sextakkordmixturen umzugehen: In der Sonate für zwei Klaviere inszeniert Bartók den Fauxbourdon als dolce-Charakter, bezugnehmend auf die semantische Konnotation der Fauxbourdon-Figur. Typische Verfremdungsstrategien (reale Mixtur, dissonierende Haltetöne etc.) sind zu beobachten. Im letzten Satz des Konzerts für Orchester ergibt sich die Sextakkordmixtur wie neu erfunden aus dem Imitationsschema der Violinen; ihr Gestus unterscheidet sich deutlich vom traditionellen Fauxbourdon-Charakter. An demselben Werk lässt sich belegen, dass im 20. Jahrhundert die Quartsextakkord-Mixtur als dolce-Charakter die verbrauchte Sextakkordmixtur ablöst.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/248Béla Bartók20. Jahrhundert20th centuryMixturenFauxbourdonSonate für zwei Klaviere und SchlagzeugKonzert für OrchestermixturesConcerto for OrchestraSonata for two Pianos and Percussion
spellingShingle Laura Krämer
Fauxbourdon bei Bartók
Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Béla Bartók
20. Jahrhundert
20th century
Mixturen
Fauxbourdon
Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug
Konzert für Orchester
mixtures
Concerto for Orchestra
Sonata for two Pianos and Percussion
title Fauxbourdon bei Bartók
title_full Fauxbourdon bei Bartók
title_fullStr Fauxbourdon bei Bartók
title_full_unstemmed Fauxbourdon bei Bartók
title_short Fauxbourdon bei Bartók
title_sort fauxbourdon bei bartok
topic Béla Bartók
20. Jahrhundert
20th century
Mixturen
Fauxbourdon
Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug
Konzert für Orchester
mixtures
Concerto for Orchestra
Sonata for two Pianos and Percussion
url https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/248
work_keys_str_mv AT laurakramer fauxbourdonbeibartok