Solmisationssysteme in El cantor instruido von Manuel Cavaza. Ein Fallbeispiel zur Methodenvielfalt im 18. Jahrhundert

In der Gesangsschule El cantor instruido o Maestro aliviado (Madrid 1754) stellt Manuel Cavaza verschiedene Systeme zur Handhabung von Solmisationssilben einander gegenüber. Neben der guidonischen Solmisation mit Hexachorden und Mutationen stellt er zwei Methoden ohne Mutation sowie eine Art ›Tonika...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Luis Ramos
Format: Article
Language:deu
Published: Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) 2021-06-01
Series:Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
Subjects:
Online Access:https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1108
Tags: Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
_version_ 1832574244849975296
author Luis Ramos
author_facet Luis Ramos
author_sort Luis Ramos
collection DOAJ
description In der Gesangsschule El cantor instruido o Maestro aliviado (Madrid 1754) stellt Manuel Cavaza verschiedene Systeme zur Handhabung von Solmisationssilben einander gegenüber. Neben der guidonischen Solmisation mit Hexachorden und Mutationen stellt er zwei Methoden ohne Mutation sowie eine Art ›Tonika-Do-System‹ mittels Schlüsselsimulation vor. Cavazas Manuskript ist ein hervorragendes Zeugnis der Vielfalt von Solfège-Traditionen an der europäischen Peripherie in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Allen Anzeichen nach sollte ein gut informierter Gesangslehrer damals ein musikalischer Polyglott sein. In his singing treatise El cantor instruido o Maestro aliviado (Madrid 1754) Manuel Cavaza contrasts different systems for handling solmization syllables. In addition to Guidonian solmization with hexachords and mutations, he presents two methods without mutation as well as a kind of “moveable do” system using key simulation. Cavaza’s manuscript is an excellent testimony to the diversity of solfège traditions on the European periphery in the mid-eighteenth century. According to this source, a well-informed singing teacher at that time had to be a musical polyglot.
format Article
id doaj-art-a9339ed7eb6b41f6b7e5a6b55719c067
institution Kabale University
issn 1862-6742
language deu
publishDate 2021-06-01
publisher Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
record_format Article
series Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
spelling doaj-art-a9339ed7eb6b41f6b7e5a6b55719c0672025-02-02T00:24:28ZdeuGesellschaft für Musiktheorie (GMTH)Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie1862-67422021-06-0118112714010.31751/11081108Solmisationssysteme in El cantor instruido von Manuel Cavaza. Ein Fallbeispiel zur Methodenvielfalt im 18. JahrhundertLuis RamosIn der Gesangsschule El cantor instruido o Maestro aliviado (Madrid 1754) stellt Manuel Cavaza verschiedene Systeme zur Handhabung von Solmisationssilben einander gegenüber. Neben der guidonischen Solmisation mit Hexachorden und Mutationen stellt er zwei Methoden ohne Mutation sowie eine Art ›Tonika-Do-System‹ mittels Schlüsselsimulation vor. Cavazas Manuskript ist ein hervorragendes Zeugnis der Vielfalt von Solfège-Traditionen an der europäischen Peripherie in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Allen Anzeichen nach sollte ein gut informierter Gesangslehrer damals ein musikalischer Polyglott sein. In his singing treatise El cantor instruido o Maestro aliviado (Madrid 1754) Manuel Cavaza contrasts different systems for handling solmization syllables. In addition to Guidonian solmization with hexachords and mutations, he presents two methods without mutation as well as a kind of “moveable do” system using key simulation. Cavaza’s manuscript is an excellent testimony to the diversity of solfège traditions on the European periphery in the mid-eighteenth century. According to this source, a well-informed singing teacher at that time had to be a musical polyglot.https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/110818. jahrhundert18th centurysolmisationreal capilla de madridmanuel cavazaschlüsselsimulationakzidenzienkey simulationaccidentalssolmization
spellingShingle Luis Ramos
Solmisationssysteme in El cantor instruido von Manuel Cavaza. Ein Fallbeispiel zur Methodenvielfalt im 18. Jahrhundert
Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie
18. jahrhundert
18th century
solmisation
real capilla de madrid
manuel cavaza
schlüsselsimulation
akzidenzien
key simulation
accidentals
solmization
title Solmisationssysteme in El cantor instruido von Manuel Cavaza. Ein Fallbeispiel zur Methodenvielfalt im 18. Jahrhundert
title_full Solmisationssysteme in El cantor instruido von Manuel Cavaza. Ein Fallbeispiel zur Methodenvielfalt im 18. Jahrhundert
title_fullStr Solmisationssysteme in El cantor instruido von Manuel Cavaza. Ein Fallbeispiel zur Methodenvielfalt im 18. Jahrhundert
title_full_unstemmed Solmisationssysteme in El cantor instruido von Manuel Cavaza. Ein Fallbeispiel zur Methodenvielfalt im 18. Jahrhundert
title_short Solmisationssysteme in El cantor instruido von Manuel Cavaza. Ein Fallbeispiel zur Methodenvielfalt im 18. Jahrhundert
title_sort solmisationssysteme in el cantor instruido von manuel cavaza ein fallbeispiel zur methodenvielfalt im 18 jahrhundert
topic 18. jahrhundert
18th century
solmisation
real capilla de madrid
manuel cavaza
schlüsselsimulation
akzidenzien
key simulation
accidentals
solmization
url https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1108
work_keys_str_mv AT luisramos solmisationssystemeinelcantorinstruidovonmanuelcavazaeinfallbeispielzurmethodenvielfaltim18jahrhundert