Kontrapunkt im 17. Jahrhundert – ein Lehrgang
Präsentiert wird ein einsemestriger Lehrgang über kontrapunktische Satztechnik im 17. Jahrhundert. Entscheidend für diesen Zeitraum ist nicht die Komplexität des Kontrapunktischen an sich, sondern die Integration neuer Techniken wie Figuren, Figuration, Sequenz, Chromatik und Variation in die aus de...
Saved in:
Main Author: | Johannes Menke |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2006-01-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/239 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
›Variatio‹ und ›Amplificatio‹. Die rhetorischen Grundlagen der musikalischen Formbildung im 17. Jahrhundert
by: Bettina Varwig
Published: (2006-01-01) -
»What power art thou?«. Zur Harmonik Henry Purcells am Beispiel der Arie des Cold Genius aus King Arthur
by: Cornelius Bauer
Published: (2006-01-01) -
Der Dur-Moll-Kontrast in der italienischen Triosonate
by: Florian Edler
Published: (2006-01-01) -
Thoroughbass Pedagogy Near Johann Sebastian Bach. Editions and Translations of Four Manuscript Sources
by: Derek Remeš
Published: (2019-12-01) -
Satzmodelle des ›Contrapunto alla mente‹ und ihre Bedeutung für den Stilwandel um 1600
by: Folker Froebe
Published: (2007-01-01)