»Von einem Mann gesungen ist sie so etwas vollkommen anderes«. Schuberts Winterreise in der Deutung von Sängerinnen
Schubert Winterreise war bis in die 1980er Jahre hinein eine Domäne tiefer Männerstimmen. Nach vereinzelten Vorläufern wie Peter Anders oder Peter Pears wurde der Zyklus erst seit Mitte der 1980er Jahre häufiger von Tenören gesungen und aufgenommen. Parallel zur wachsenden Präsenz von Tenören vollzo...
Saved in:
Main Authors: | Thomas Seedorf, Marc Bangert |
---|---|
Format: | Article |
Language: | deu |
Published: |
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
2021-11-01
|
Series: | Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie |
Subjects: | |
Online Access: | https://storage.gmth.de/zgmth/pdf/1131 |
Tags: |
Add Tag
No Tags, Be the first to tag this record!
|
Similar Items
-
Epistemologische Zyklen durchbrechen. Geschichte, Theorie und Aufführung in Schuberts Winterreise
by: Natasha Loges
Published: (2021-11-01) -
Das Große und das Kleine. Tempowahl und andere Entscheidungen in der Interpretationspraxis von Schuberts Winterreise
by: Bartolo Musil
Published: (2021-11-01) -
Gemessenes Wandern. Zur performativen Umsetzung von Tempo-Taktart-Korrespondenzen in Schuberts Winterreise
by: Kilian Sprau
Published: (2021-11-01) -
Exzentrisch geformte Klang-Landschaften. Dimensionen des Zyklischen im Lichte von 106 Tonaufnahmen von Schuberts Winterreise aus dem Zeitraum 1928–2020
by: Christian Utz
Published: (2021-11-01) -
Zur Deutung von Dokumenten kompositorischen und analytischen Denkens. Béla Bartóks Arbeit mit zyklischen Themen
by: László Vikárius
Published: (2017-12-01)